Anzeige

Startseite

DER FÖRDERKREIS LÄDT EIN
Dienstag, 22. Oktober 2013, 18:00
Aufrufe : 434
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dienstag, 22. Oktober 2013, 18.00 Uhr, in der Box im Nordflügel der Moritzburg.

 

Die Landeskunstausstellungen Sachsen-Anhalt – Auseinandersetzungen um die Moderne nach 1945

 

Vortrag von Susanna Köller M.A.

Mitarbeiterin Provenienzrecherche der Stiftung Moritzburg

 

Bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges regte sich in vielen deutschen Städten und Gemeinden das kulturelle Leben – auch in der sowjetisch besetzten Saalestadt Halle. Der Wunsch nach tiefgreifenden Veränderungen in allen Lebensbereichen – hin zu einer demokratischen Erneuerung – wurde formuliert. Auch die Künstler sollten ihren Beitrag zum Aufbau einer neuen Gesellschaft leisten. Das Schaffen der heimischen Künstler – Hermann Bachmann, Kurt Bunge, Charles Crodel, Erwin Hahs, Ulrich Knispel, Richard Horn, Karl Müller, Kurt Marholz, Willi Sitte, Meinolf Splett u. v. a. – wurde ab 1946 bis 1949 in jährlich stattfindenden Landeskunstausstellungen dem interessierten Publikum vor Augen geführt, und von ihm vor allem in der Presse kontrovers diskutiert.

Der Vortrag geht der sich damals immer stärker zuspitzende Auseinandersetzung um eine zeitgemäße deutsche Moderne anhand der Landeskunstausstellungen nach und versucht, schlaglichtartig auf einzelne Künstlerbiographien einzugehen.

 

Die Reihe "Der Förderkreis lädt ein" ergänzt seit über 20 Jahren das Veranstaltungsprogramm der Moritzburg. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Eintritt frei.

Ort Moritzburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.