Anzeige

Startseite

Gesprächsrunde: „Keine Kampfdrohnen! Gegen eine Technologie zur Kriegsführung, Überwachung und Unterdrückung“
Sonntag, 20. Oktober 2013, 16:00
Aufrufe : 661
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sonntag den 20.10.2013, ab 16:00 Uhr, Gertraudenkapelle Halle/Saale

Am Sonntag den 20.10.2013, ab 16:00 Uhr, lädt der Friedenskreis Halle e.V. interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich an einer Gesprächsrunde über die Gefahren der Technologie der Kampfdrohnenzu beteiligen. In der Gertraudenkapelle, an der Marienkirche 1, wird Brian Terrell über die geopolitische Bedeutung von Kampfdrohnen, ihre Gefahren sowie über den Widerstand dagegen in den USA berichten. Brian Terrell ist Mitglied von "Voices for Creative Non-Violence" (Stimmen für kreative Gewaltfreiheit), eine US-amerikanische Friedensorganisation, die aktiven Widerstand gegen die Kriegspolitik der USA leistet. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Aufklärung über und der Protest gegen den Einsatz von Kampfdrohnen. In den USA gehören diese ferngesteuerten, unbemannten Flugkörper längst zum festen Bestandteil des Waffenarsenals. Angesichts der hohen Zahl ziviler Opfer bei Aktionen des "gezielten Tötens" , z.B. in Pakistan, im Jemen oder in Afghanistan bestehen starke ethische und völkerrechtliche Bedenken gegen diese Methode der Kriegsführung. Für seinen friedlichen Protest gegen die Drohnen hat Brian Terrel 2012/13 sechs Monate Gefängnis erhalten. Schon seit längerem wünscht sich die Bundeswehr für ihre Auslandseinsätze Kampfdrohnen, während sie bislang nur unbewaffnete Drohnen zu Aufklärungszwecken verwenden darf. Jetzt hat sich erstmals die Bundesregierung für eine solche Aufrüstung der Drohnenflotte ausgesprochen.

quelle: Friedenskreis Halle

Ort Getraudenkapelle
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.