Anzeige

Startseite

Salzforum mit Vortrag zur Oberharzer Wasserwirtschaft
Donnerstag, 10. Oktober 2013, 17:00
Aufrufe : 533
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Salzforum wird im Technischen Halloren- und Salinemuseum am 10. Oktober, 17 Uhr, mit einem Vortrag zur Oberharzer Wasserwirtschaft fortgesetzt. Referent des Abends ist der Mineraloge und Montanhistoriker Wilfried Ließmann. Ließmanns Forschungsschwerpunkt ist der Bergbau im Harz. Darüber legte er bereits diverse Fachpublikationen vor.

 

Seit mehr als 1000 Jahren wird im Harz Bergbau betrieben. Reiche Vorkommen an Silber-, Blei-, Kupfer und Eisenerzen führten seit dem Mittelalter zu einem blühenden Montanwesen. Ebenso eindrucksvoll wie der in der Tiefe verborgene Bergbau sind die meisterhaft erdachten Anlagen der Oberharzer Wasserwirtschaft. Der Zweck des mehr als 500 Jahre alten Wasserleitsystems war es gewesen, das zum Antrieb der vielen Radkünste notwendige Wasser zu sammeln, zu speichern und den Gruben zuzuleiten. Die Oberharzer Wasserwirtschaft besteht heute aus 107 historischen Teichen, 310 Kilometer Gräben und 31 Kilometer Wasserläufe. Im Jahre 2010 ist die Wasserwirtschaft vom UNESCO-Welterbekomitee in die Liste des Kultur- und Naturerbes aufgenommen worden.

 

Salzforum

Vortrag: „Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft – Das über mehr als 500 Jahre betriebene Wasserleitsystem des Oberharzer Bergbaus

Ort: Technisches Halloren- und Salinemuseum

Datum: 10. Oktober 2013

Beginn: 17.00 Uhr

Quelle: Salinemuseum 

Ort Salinemuseum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.