Anzeige

Startseite

2. Klassisches Erbe der Staatskapelle Halle - Eine Zeitreise ins Jahr 1786
Sonntag, 22. Dezember 2013, 16:00
Aufrufe : 492
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2. Klassisches Erbe der Staatskapelle Halle - Eine Zeitreise ins Jahr 1786

Im "2. Klassischen Erbe" am Sonntag, 22. Dezember, 16.00 Uhr im Kultur- und Kongress-zentrum lädt die Staatskapelle Halle ihre Zuhörer zu einer Zeitreise in das Jahr 1786 ein und präsentiert Werke aus diesem Jahr, die für fünf verschiedene Auftraggeber entstanden sind. Wolfgang Amadeus Mozart komponierte die Musik zur Komödie "Der Schauspieldirektor" KV 486, woraus in diesem Konzert die Ouvertüre erklingt, im Januar und Februar des Jahres. Beauftragt hatte ihn Kaiser Joseph II., der einen Wettstreit zwischen deutscher und italienischer Oper in Schönbrunn angeordnet hatte, den das Publikum dann allerdings zugunsten von Mozarts Konkurrenten Antonio Salieri entschied.
Katja Borggrefe, Solohornistin der Staatskapelle Halle, ist die Protagonistin in Mozarts 4. Hornkonzert Es-Dur KV 495, das er im Juni 1786 für Ignaz Leutgeb komponierte. Um ihn zu narren, schrieb Mozart die Noten in diversen farbigen Tinten, was deren Rekonstruktion für die Nachwelt nicht gerade erleichterte.
Den musikalischen Höhepunkt des Konzerts, das der Erste Kapellmeister der Oper Halle Andreas Henning leitet, bildet Joseph Haydns Sinfonie Nr. 82 mit dem Beinamen "Der Bär". 1785 erhielt Haydn aus Paris den Auftrag, mehrere Sinfonien für die Konzerte der "Loge Olympique" zu komponieren. 1786 vollendete er diese festlich glänzende C-Dur-Sinfonie, in deren Finale Haydn, den man für seinen "esprit de finesse" bewunderte, den Bären humorvoll brummen lässt.
Karten für dieses Konzert hält die Theater- und Konzertkasse zum Preis von zum Preis von 20 Euro (erm. 8 Euro) bereit.

Ort K & K
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.