Anzeige

Startseite

30.11.: Vor der Premiere der Oper "Schahrazade": Symposium und Podiumsdiskussion
Samstag, 30. November 2013, 09:30
Aufrufe : 520
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Vor der Premiere der Oper "Schahrazade": Symposium und Podiumsdiskussion

Am 30.11.2013, dem Tag der Premiere der Oper "Schahrazade" von Bernhard Sekles in der Oper Halle lädt die Oper Halle in Kooperation mit der Abteilung der Musikwissenschaft des Instituts für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu einem Symposium ein. Unter dem Motto "Zwischen Orient und Deutscher Romantik" werden renommierte Vertreter aus den Fachgebieten Theater, Musik und Wissenschaft in Vorträgen über die Persönlichkeit und das Werk von Sekles sprechen. Präsentiert wird dieses Symposium vom Maritim Hotel Halle. Der Eintritt zu dem Symposium, das im Institut für Musik der MLU in der Kleinen Marktstraße 7 ab 9.30 Uhr stattfindet, ist frei.
Um 17.30 Uhr lädt dann die Oper Halle zu einer Podiumsdiskussion zur kulturpolitischen Bedeutung von Wiederaufführungen von Opern am Beispiel der "Schahrazade" ein. MDR-Redakteurin Bettina Volksdorf wird unter dem Titel "Opern, dem Vergessen entrissen" im Operncafé der Oper Halle in einem für MDR Figaro aufgezeichneten Podiumsgespräch mit dem Wissenschaftler Dr. Albrecht Dümling, dem Verlegen Frank Harders-Wuthenow und dem Künstlerischen Direktor der Oper Halle, Axel Köhler, verschiedene Fragen zu Bernhard Sekles Oper diskutieren sowie über die kulturpolitische Bedeutung der Wiederaufführung vergessener Opern und die dazu nötigen Voraussetzungen sprechen. Dazu wird Kammersängerin Romelia Lichtenstein, begleitet von Ingo Martin Stadtmüller, Lieder von Bernhard Sekles zu Gehör bringen. Auch zu dieser Podiumsdiskussion ist der Eintritt frei.

Hier der detaillierte Ablauf des Symposiums:

9.30 Uhr-9.55 Uhr
Grußworte. Axel Köhler, Paula Maria Sekles

10.00 Uhr - 11.15 Uhr Erster Block. Moderation André Meyer
Aspekte der Biografie von Bernhard Sekles. Prof. Dr. Tomi Mäkelä, Halle
Tradition und Modere in der Kammermusik von Bernhard Sekles. Dr. Daniela Philippi, Frankfurt a.M.
Sekles musikalischer Exotismus. Kontext und Bedeutung. Dr. Giselher Schubert, Hameln

11.40 Uhr - 12.55 Uhr Zweiter Block. Moderation André Meyer
Bernhard Sekles als Direktor des Hoch´schen Konservatoriums in Frankfurt am Main (1923-1933). Dr. Kathrin Massar, Frankfurt a.M.
"Herr College": Sekles´ Schüler Paul Hindemith. Dr. Susanne Schaal-Gotthard, Frankfurt a.M.
Bernhard Selkes - Werküberlieferung und Quellenlage. Dr. Andreas Odenkirchen, Frankfurt a.M.

14.00 - 16.00 Uhr Dritter Block. Moderation: Axel Köhler
Bernhard Sekles und die Bühne - Betrachtungen zu seinen Bühnenwerken. Joachim Tschiedel, München
Ergänzung des Textes durch die Musik - Gerdt von Bassewitz´ Libretto zur Oper "Schahrazade". André Meyer, Dresden/Halle
Spätromantik, Orientalistik und Moderne - Betrachtungen zur Musiksprache der Oper "Schahrazade" von Bernhard Sekles. Timo Jouko Herrmann, Waldorf
"Schahrazade" erobert die Bühne - Versuch einer Rezeptionsgeschichte der Oper von Bernhard Sekles. Susanne Holfter, Halle

Ort siehe Beschreibung
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.