Anzeige

Startseite

GfW-Wintervortrag zu NSA, Prism und Co.
Mittwoch, 04. Dezember 2013, 19:00
Aufrufe : 535
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Von Internetüberwachung bis Wirtschaftsspionage

Beim zweiten Vortrag im Rahmen der Wintervortragsreihe der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (GfW) Sektion Halle/ Saale spricht Stefan Schu­macher (Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung) über technische Maßnahmen, mit denen Geheimdienste und Wirtschafts­unternehmen den Internetverkehr überwachen und mitschneiden, sowie über Möglichkeiten zum Schutz und zur Abwehr dagegen. Die Wintervortragsreihe steht diesmal unter dem Motto „Aktuelle ungelöste Sicherheitsfragen“

Ist der Lauschangriff der NSA auf das Handy der Bundeskanzlerin einzigartig? Arbei­ten andere Nachrichtendienste – bis zum BND – ähnlich? Cyberwar und Cyber­terrorismus sind spätestens durch den Wurm STUXNET ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt; er soll iranische Urananlagen angegriffen haben. Auch das DDR-Ministerium für Staatssicherheit scheute sich nicht davor, den Telefonverkehr abzuhören. Würmer oder Viren bedrohen jedoch nicht nur in Diktaturen die Nutzer.

Der zweite Vortragsabend der Sektion Halle (Saale) der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik und ihrer Kooperationspartner ist daher diesem virtuellen Sicher­heitsproblem gewidmet. Stefan Schumacher befasst sich seit knapp 20 Jahren als Hacker mit Fragen der Informations- und Unternehmenssicherheit, stellt seine For­schungsergebnisse der internationalen Öffentlichkeit vor und berät Unternehmen unter anderem bei der Etablierung unternehmensweiter IT-Sicherheitsstrategien.

Am Mittwoch, 4. Dezember 2013, ab 19 Uhr im großen Festsaal des Stadthauses von Halle (Saale) wird er aufzeigen, mit welchen technischen Maßnahmen Geheim­dienste und Wirtschaftsunternehmen den Internetverkehr überwachen, wie sie die Mitschnitte auswerten, wie sich die Ergebnisse zur Terrorismusbekämpfung oder zur Wirtschaftsspionage nutzen lassen und wie Wirtschaftsunternehmen durch die Überwachung des Internets Geld verdienen können.

Der Eintritt zum Abend und zum anschließenden Stehempfang ist frei. Um Anmeldung wird gebeten (per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Fax oder Brief an OTL a.D. Ernst W. Speidel, GfW-Sektion Halle, c/o VdRBw-Ge­schäftsstelle Halle, Paul-Thiersch-Str. 1, 06124 Halle, Fax 03456801001).

Ort stadthaus
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.