Anzeige

Startseite

Was GLAUBST DU, wer du bist ?
Sonntag, 24. November 2013, 16:00
Aufrufe : 490
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schauspiel mit Figuren und Objekten für Kinder ab 5 Jahren
von Juliane Blech
Zusatzvorstellung am 24.11. um 16 Uhr im Urania70
„Was glaubst du, wer du bist?“ – eine blöde Frage seiner Mutter, die Julius nach einem Streit mit ihr durch den Kopf geht. Verbarrikadiert in seinem Zimmer,erscheinen vor Julius’ Augen Phantasiebilder, Stimmen jagen durch den Raum,
Wesen tauchen auf und unter – Was ist davon wahr? Was ist Traum?Was glaubt Julius zu sehen, zu hören, zu spüren?Und wer glaubt ihm, was da in seinen vier Wänden geschieht?

Julius hat Mist gebaut. Richtigen Mist. Es gibt Streit mit seiner Mutter. Er verbarrikadiert sich vor Wut in seinem Zimmer, will niemanden mehr sehen. Der Vater entzieht sich dem Konflikt, die Mutter verlässt Türen knallend die Wohnung.
Beladen mit Angst, Schuld und Vorwürfen schmort Julius nun in seinem Kinderzimmer. Er fühlt sich verloren. „Was glaubst du, wer du bist?“, hatte seine Mutter im Streit gesagt. Diese Frage rotiert in seinem Kopf und öffnet eine Vielzahl
an Phantasiebildern. Plötzlich passieren Dinge, die ihm so schnell niemand glauben wird. Verschiedene Wesen tauchen auf, Traumgestalten, Stimmen. Hoffnung und Angst bekommen Gesichter. Julius entfaltet einen Dialog mit allen widersprüchlichen
Regungen in seiner Brust. Bekanntes vermengt sich mit Erfundenem.

Zur Inszenierung:
Es sind die Grundfragen des Seins aus Kindersicht – Wer bin ich? Wer glaube ich zu sein? Woran kann ich mich festhalten? Worauf mich verlassen? – die uns bei der Probenarbeit führten. In unserer Inszenierung sind nicht die in sich abgeschlossenen Religionen themenführend und wir überlagern die Frage nach dem Glauben nicht durch Bezugnahme auf religiöse Gestalten. Wir forschen in der die Kinder umgebenden Realität nach dem persönlichen Zugang zum Glauben. Auf der Bühne begegnen sich Schauspiel mit Figurentheater und Objekttheater. Wir lassen Julius als Figur lebendig werden. Und dieser Julius trifft auf die kokette Frau Angst, auf das schmierige Muttermonster und auf Männeken Hardware. Wer sind diese Wesen? Wer spielt hier mit wem? Bespielt Julius sie alle? Hat er sie noch unter Kontrolle? Oder spielen sie letztendlich mit ihm? Gegen alle Erfindungen muss er sich behaupten und nebenbei noch eine Mondlandung arrangieren. Ein Kosmos
kindlicher Bilderwelten entsteht, in dem unser Julius immer wieder mit der Frage nach dem eigenen Ich, dem eigenen Glauben konfrontiert wird.
Ort:
Kulturhaus Urania70
Moritzburgring 1
06108 Halle (Saale)
Eintrittspreise:
Gruppen-Kinder-Einzelpreis (ab 10 Kinder, Begleiter frei): 4,00 Euro
Kinder: 5,00 Euro
Erwachsene: 10,00 Euro
Ermäßigt: 8,00 Euro
Familienkarte (max. 2 Erwachsene + 3 Kinder): 20,00 Euro
Inszenierung: Tom Wolter
Autorin: Juliane Blech
Figurenbau: Elsa Weise und Samira Lehmann
Kostüme: Sabine von Oettingen
Maske: Grit Brömme/ Antje Noch
Bühne: Tom Wolter/ Tobias Krause
Bühnenbau: Tobias Krause
Technik: Überschall/ Uwe Selle
Organisation, Inspizienz: Stephanie Hellwig
Fotografie: Marleen Kuschke/ Lorenz Schill
Produktionsassistenz: Marleen Kuschke
Es spielen: Elsa Weise, Samira Lehmann und Ralf Bockholdt
Die Uraufführung fand am 13.10.2013 im Kulturhaus Urania70 in Halle (Saale) statt.
WER GLAUBST DU WAS? ist eine Koproduktion von Wolter und Kollegen! und dem
Jungen Theater Göttingen. Diese Produktion wird gefördert vom Land Sachsen-
Anhalt, der Stadt Halle (Saale) und der Göttinger Kulturstiftung. Aufführungsrechte
beim DREI MASKEN VERLAG München. Das Stück „WER GLAUBST DU WAS?“
entstand im Rahmen des Stipendiums zum Deutschen Kindertheaterpreis 2010.

Quelle: Wolter und Kollegen!
Theater - Intervention - Interaktion

Ort Urania 70
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.