Anzeige

Startseite

Deutschlandradio Kultur sendet live aus Halle
Samstag, 28. September 2013, 14:30 - 16:00
Aufrufe : 558
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

28. September 2013

14.30 bis 16.00 Uhr

Freylinghausen-Saal der Franckesche Stiftungen  

(Franckeplatz 1)

 

 

Der Eintritt ist frei.

 

 

Im Rahmen der langjährigen Sendereihe Deutschlandrundfahrt kommt Deutschlandradio Kultur am Sonnabend, dem 28. September 2013, nach Halle.

Die Veranstaltung mit dem Titel "Halle ohne Händel" beginnt um 14.30 Uhr im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen und wird ab 15.05 Uhr bundesweit live übertragen.

 

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand und die Moderatorin Miriam Rossius ist die erste halbe Stunde bis zum Beginn der Live-Übertragung gefüllt mit Informationen über die drei Programme des Deutschlandradios sowie mit Live-Musik des A-capella-Ensembles Slixs. Die Musiker begleiten die gesamte Veranstaltung anderthalb Stunden lang musikalisch.

Im Mittelpunkt der bundesweit ausgestrahlten Deutschlandrundfahrt stehen anschließend interessante und informative Gespräche über Halle.

Zu Beginn der Sendung gibt es einen Rückblick auf den Monat Juni diesen Jahres, als die Wassermassen die Stadt bedrohten. Im Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand geht es um Schäden, Krisenmanagement und Hilfszusagen von Bund und Ländern.

Anschließend blickt der Direktor der Franckeschen Stiftungen, Dr. Thomas Müller-Bahlke, zurück auf das Leben und Wirken August Hermann Franckes und dessen humanistisches Erbe in Halle.
Danach erläutert Prof. Karin Schmidt-Ruhland gemeinsam mit Studenten des Studiengangs Spiel- und Lerndesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, wie das Thema Spielen und Lernen alle Lebensphasen durchzieht und welche Bedeutung Spielen für das Lernen bei Kindern hat.
Thema des folgenden Gespräches ist das freie Radio Corax. Mark Westhusen, Geschäftsführer des Senders, und Ralf Wendt sprechen mit Moderatorin Miriam Rossius nicht nur über das Programm, sondern vor allem über die Rolle, die das freie Radio für die Hallenser Gesellschaft spielt.
Am Ende der Sendung steht sowohl ein Blick zurück als auch nach vorn. Der künstlerische Leiter der Werkleitz Gesellschaft, Daniel Hermann, zieht im Jubiläumsjahr Bilanz: Konnte sich das Festival abseits der Metropolen in 20 Jahren etablieren? Doch der Blick geht auch nach vorn auf das 20. Werkleitz Festival, das in zwei Wochen beginnen wird.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Deutschlandradio Kultur ist in Halle auf UKW 97,4 MHz, im Kabel und über Satellit sowie über den Internet-Live-Stream von www.dradio.de zu empfangen.

Die Sendung Deutschlandrundfahrt wird seit mehr als 17 Jahren jeden Sonnabend um 15.05 Uhr im werbefreien Programm von Deutschlandradio Kultur bundesweit ausgestrahlt. Die Besonderheiten deutscher Städte und Regionen, in diesem Fall Halles, werden so einem breiten Publikum in ganz Deutschland vorgestellt.

Deutschlandradio ist 1994 aus den Sendern RIAS Berlin, Deutschlandfunk und Deutschlandsender Kultur hervorgegangen und erreicht mit seinen drei Programmen, Deutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk und dem seit Januar 2010 ausschließlich digital ausgestrahlten DRadio Wissen über 10 Millionen regelmäßige Hörer. Die Programme sind werbefrei und die einzigen bundesweit ausgestrahlten Hörfunkangebote in Deutschland.

 

quelle: D

Ort Freylinghausensaal
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.