Anzeige

Startseite

„Alter:native 2013“: Herausforderung Demenz
Samstag, 21. September 2013, 10:00 - 15:00
Aufrufe : 635
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fachtagung bringt Experten und Angehörige zusammen

 

Halle (Saale), 17.09.2013. Am Samstag, den 21. September 2013 laden das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau und die Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale zur 2. Halleschen Fachtagung Demenz für Fachkräfte und pflegende Angehörige ein. Von 10 bis 15 Uhr werden im Tagungsraum des Krankenhauses neueste Entwicklungen in Medizin und Demenz-Forschung sowie innovative Pflegeprogramme vorgestellt. Dazu kommen unter anderem Vertreter der Martin-Luther-Universität Halle, der Fraunhofer Gesellschaft oder der Gesundheits- und Pflegebranche zu Wort. Außerdem gibt es praktische Beispiele dafür, welchen positiven Einfluss Kunst und Kultur auf Demenzkranke haben. Auch Kostenfaktoren und Besonderheiten der Pflege von Menschen mit Demenz stehen auf dem Tagungsprogramm. Mit ihrem Informationsangebot möchten die Akteure vor allem Mut machen, Berührungsängste abbauen und Betroffenen fachkundige Ansprechpartner zur Seite stellen.

Übrigens: Die Teilnahme ist kostenfrei und kann als Fortbildung bestätigt werden.

Mehr: www.alter-native.info oder www.facebook.de/projekt.alternative.

Zusatzinformation:

Tagungsprogramm

ab 9:30 Uhr Akkreditierung

10:00 – 10:05 Uhr Begrüßung | Walther Seiler, Geschäftsführer, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH

10:05 – 10:15 Uhr Grußwort | Norbert Bischoff, Minister für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt

10:15 – 10:20 Uhr Anmoderation | D r. Lutz Lindemann-Sperfeld, Chefarzt, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH

10:20 – 10:50 Uhr Impulsreferat | Menschen mit Demenz in Europa: Einblicke in das Right-TimePlaceCare Projekt mit 8 EU-Ländern | Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer,Institutsdirektorin Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

10:50 – 11:20 Uhr Impulsreferat I Kunde, Patient, Betroffener, Kostenfaktor, Einnahmequelle? Leben mit Demenz. | Andreas Fritschek, Vorstand, Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale

11:20 – 12.00 Uhr Fachforen

1. Sprache der Demenz – ihre Bedeutung im alltäglichen Miteinander

Brigitte Bührlen, Vorsitzende WIR! Stiftung pflegender Angehöriger, München

2. Die Kunst der Begegnung – Teilhabe an städtischer Kunst und Kultur

im Alter | Christin Müller-Wenzel, Kunstwissenschaftlerin, Mitglied im Kunstverein „Talstrasse“ e.V., Halle (Saale)

12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause | Testen Sie einen Alterssimulationsanzug. | Testen Sie Ihr Gedächtnis: Neuropsychologie zum Anfassen.

13:00 – 14:15 Uhr Fachforen

3. Besonderheiten bei der Pflege Demenzkranker in der Unfallchirurgie

Manuela Heidecke, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH

4. Die Welt tickt anders. Auch zu Hause. | Helga Pospischil, Bereichsleiterin Seniorenwohnungen und ambulante Pflege, Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale

5. Entwicklungen und Tendenzen bei der Alzheimer-Medikament-Entwicklung.

Risiken und Chancen bei Diagnose und Behandlung | Prof. Dr.

Hans-Ulrich Demuth, Fraunhofer Gesellschaft, Abt. Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung, Halle (Saale)

14:15 – 14:30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss der Fachtagung | Dr. Lutz Lindemann-Sperfeld, Chefarzt, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH

14:30 – 15:00 Uhr Offener Austausch der Tagungsgäste | Gäste und Referenten im freien Gespräch beim Tagungskaffee

 

Quelle: „Alter:native 2013“

Ort kRankenhaus martha maria halle dölau
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.