Anzeige

Startseite

Festwochenende in Ostrau
Vom Samstag, 07. September 2013 -  08:00
Bis Sonntag, 08. September 2013 - 18:00
Aufrufe : 578
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lichternacht im Schlosspark & Spielprojekt „Kids im Schloss: Baron gesucht!“

Lichternacht: 7. September 2013, 19 24 Uhr, Park Ostrau (06193 Petersberg OT Ostrau, Schloßstraße 11)
Eintritt: frei – um Spenden wird gebeten

Spielprojekt: 8. September 2013, 13 18 Uhr, Schloss Ostrau (06193 Petersberg OT Ostrau, Schloßstraße 11)
Eintritt: 1,‒ p. P. für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren

Am diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ sowie an dessen Vorabend laden die Ostrauer Vereine unter Federführung der Ostrau-Gesellschaft zu zwei Veranstaltungen ein, die das Ostrauer Kulturensemble für Groß und Klein auf besondere Weise erlebbar machen: Die erste Lichternacht, bei welcher der Schlosspark am Samstagabend in ein festliches Licht getaucht sein wird, sowie das Spielprojekt „Kids im Schloss: Baron gesucht!“, bei dem am Sonntag Kinder von 6 bis 14 Jahren die Möglichkeit bekommen, das Barockschloss und seine Geschichte kennenzulernen.

Bei der Lichternacht erwarten die Besucher des romantischen Schlossparks zahllose Lichter, leuchtende Labyrinthe, schwimmende Lichterinseln und weitere Lichtinstallationen. Neben kulinarischen Angeboten ist für ein stimmungsvolles künstlerisches Programm gesorgt: So wird die aufstrebende hallesche Jazz- und Soul-Formation „Blue Bossa“ zu hören sein und der hallesche Kabarettsänger Anton Masie mit schwarzhumorigen Liedern aus seinem aktuellen Georg-Kreisler-Programm einen besonderen Akzent setzen. Ihren Abschluss wird die Lichternacht in einer spektakulären Feuerjonglage von Mitgliedern des Universitätssportzentrums Halle finden. Das Programm beginnt um 19 Uhr.

Gab es vor 300 Jahren einen Baron und eine Baronin auf Ostrau, haben sich die Organisatoren des Spielprojekts „Kids im Schloss: Baron gesucht!“ augenzwinkernd das Ziel gesetzt, im Jubiläumsjahr 300 kleine Barone und Baroninnen für Ostrau zu finden! Denn in Ostrau kann man an diesem Tag zum Baron bzw. zur Baronin gekrönt werden – standesgemäß mit Thron, Urkunde und eigenem Foto. Dazu müssen Stationen wie Bogenschießen, Melken, Wäsche waschen, Kerzen rollen, Reiten oder Musikinstrumente bauen erfolgreich gemeistert und Fragen zum Schloss und seiner Geschichte richtig beantwortet werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist weder eine adlige Geburt noch die Herkunft aus Ostrau: Eingeladen sind Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren.

Aber auch den Erwachsenen wird an diesem „Tag des offenen Denkmals“ einiges geboten: Neben kulinarischen Angeboten wird es seit mehr als 60 Jahren erstmals wieder möglich sein, das gesamte Schloss zusammenhängend zu besichtigen! Im Nordflügel ist zudem eine Ausstellung von Künstlern und Medizinern des Universitätsklinikums Leipzig zu sehen.

Beide Veranstaltungen sind Kooperationsprojekte mit dem punkt e.V. – Verein für Bildungs-, Umwelt- und Kulturarbeit (Berlin), dem Förderverein Schlosspark Ostrau sowie dem Ostrauer Kulturverein und dem Förderverein Grundschule Ostrau. Sie sind Teil des Jubiläums- und Gedenkjahres „300 Jahre Schloss Ostrau & 150. Todestag von C. A. Senff“ 2013 in Ostrau, das unterstützt wird von der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, der Gemeinde Petersberg, dem Landkreis Saalekreis sowie der RWE-Stiftung. Schirmherr ist der Landrat des Saalekreises, Frank Bannert.

Informationen unter:
Tel.: (0345) 27 999 666, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und im Internet: www.ostrau-gesellschaft.de

Quelle: Ostrau-Gesellschaft

Ort Schloss Ostrau
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.