Anzeige

Startseite

Die Bestsellerautorin Sabine Ebert ist am 27. August, 17 Uhr, zu Gast im Salinemuseum
Dienstag, 27. August 2013, 17:00
Aufrufe : 475
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mit ihren historischen Romanen zieht Sabine Ebert seit Jahren ein Millionenpublikum in den ihren literarischen Bann. In ihrem neuesten Roman „1813 – Kriegsfeuer“ behandelt sie die Geschehnisse rund um die Völkerschlacht bei Leipzig. Der Verein Hallesches Salinemuseum e.V. freut sich nun, dass Sabine Ebert während der Veranstaltung am 27. August, ab 17 Uhr, dem halleschen Publikum ihren neuen Roman vorstellen wird.

Gemeinsam mit Dr. Reinhard Münch, der sich als Sachbuchautor mit dieser Epoche ausführlich beschäftigt und in diesem Jahr sein Buch „Napoleons Völkerschlachtsoldaten aus Sachsen-Anhalt“ präsentiert hat, wird Sabine Ebert über „Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Belletristik“ debattieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der gegenwärtig laufenden Sonderausstellung „200 Jahre Befreiungskriege“, die noch bis Ende Oktober im Salinemuseum zu sehen ist, statt.

Zur Autorin

Sabine Ebert wurde 1958 in Aschersleben geboren, ist in Berlin aufgewachsen und hat in Rostock Sprach- und Lateinamerikawissenschaften studiert. In ihrer Wahlheimat Freiberg arbeitete sie als Journalistin für Presse, Funk und Fernsehen. Sie schrieb einige Sachbücher zur Freiberger Regionalgeschichte, doch berühmt wurde sie mit ihren historischen Romanen, die alle zu Bestsellern wurden. Im Jahr 2006 veröffentlichte sie im Verlag Droemer-Knaur mit „Das Geheimnis der Hebamme“ den ersten Teil ihrer inzwischen fünfteiligen Saga über Marthe und die Geschehnisse im deutschen Kaiserreich im 12. Jahrhundert. Insgesamt haben sich ihre Bücher bisher 2,5 Millionen Mal verkauft.

 

Die Bestsellerautorin Sabine Ebert zu Gast im Salinemuseum!

Dienstag, 27.08.2013, 17 Uhr

Technisches Halloren- und Salinemuseum 

 

Quelle: Hallesches Salinemuseum e. V.

Ort Halloren und Salinemuseum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.