Anzeige

Startseite

Jubiläum: Bad Lauchstädter Venen-Symposium findet zum 20. Mal statt
Samstag, 25. Mai 2013, 09:00 - 14:00
Aufrufe : 416
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jubiläum: Bereits zum 20. Mal findet am Samstag, 25. Mai 2013, das Bad Lauchstädter Venen-Symposium statt. Die Weiterbildung für Ärzte wird durch Dr. Volker Stadie von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie organisiert und vom Bad Lauchstädter Ärzteverein veranstaltet. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung widmet sich dabei hauptsächlich der antikoagulativen Therapie bei phlebologischen Erkrankungen. Die Phlebologie beschäftigt sich mit dem Erkennen und Behandeln von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenerkrankungen wie den Krampfadern.

 

Durch Antikoagulantien wird die Gerinnung des Blutes gehemmt. Hier ist es in den vergangenen Jahren durch die Zulassung neuer oral verfügbarer Antikoagulantien zur Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten z. B. bei der tiefen Venenthrombose gekommen. Die Ärzte werden sich über ihre Erfahrungen austauschen. Dazu werden Referenten aus verschiedenen Fachgebieten (Innere Medizin, Dermatologie/Venerologie und Pharmakologie) interessante Fachvorträge halten. Teilnehmer werden aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet.

 

Das Symposium findet zwischen 9 und 14 Uhr im Dow Konferenz- und Kommunikationscenter, Parkstraße 11-13 statt. Anlässlich des Jubiläums hält Professor Dr. Wolfgang Hach einen Festvortrag: Die Geschichte der Syphilis – eine schreckliche Geschichte.  Den Abschluss bildet traditionell eine Theateraufführung im historischen Theater der Kurstadt.

 

 Quelle: Universitätsklinikum Halle (Saale) - Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ort Dow Konferenz - und Kommunikationscenter Parkstraße 11-13
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.