Anzeige

Startseite

Studienkurs_Studenten treffen Experten_21.09. bis 23.09.2016
Vom Mittwoch, 21. September 2016 -  08:00
Bis Freitag, 23. September 2016 - 17:00
Aufrufe : 530
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  1. bis 23. September 2016, Händel-Haus

STUDIENKURS DER STIFTUNG HÄNDEL-HAUS

Studenten treffen Experten

 

Die Stiftung Händel-Haus in Halle (Saale) ist in den kommenden drei Tagen wieder Treffpunkt für Musikstudenten und internationale Händel-Experten. Vom 21. bis zum 23. September 2016 haben die Studierenden der Musikwissenschaft und der Musik, die u. a. an den Universitäten von Berlin, Tübingen, Weimar, München, Salzburg und Paris forschen, die Gelegenheit, die Sammlungsbestände der Stiftung Händel-Haus näher kennen zu lernen und sich mit Fragen der Editions- und Aufführungspraxis, der Rezeptionsgeschichte Händels und der Instrumentenkunde auseinanderzusetzen.

 

Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Händels Opern der zweiten Royal Academy of Music“ sind internationale Gastdozenten eingeladen. In Vorlesungen, Seminaren und Workshops werden Dr. David Vickers (Manchester), Bernhard Forck (Berlin), Dr. Steffen Voss (München) und Dr. Ulrich Etscheit (Kassel) ihre Fachgebiete und aktuelle Forschungen vorstellen.

 

Der Studienkurs richtet sich an Studierende der Musikwissenschaft (Haupt- oder 1. Nebenfach) und Musik (mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis). Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Prüfungen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte durch die Stiftung Händel-Haus und Dozenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft.

 

Ort: Stiftung Händel-Haus und Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Zeitraum: 21. bis 23. September 2016

 

Ort Händel-Haus
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.