Anzeige

Startseite

12.5.: 6. Konzert der Reihe "Klassisches Erbe" der Staatskapelle Halle
Sonntag, 12. Mai 2013, 16:00
Aufrufe : 413
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Werke von Beethoven, Mendelssohn Bartholdy und Louis Spohr im 6. Konzert der Reihe "Klassisches Erbe"

Am Sonntag, den 12. Mai lädt die Staatskapelle Halle zum 6. Konzert innerhalb der Reihe "Klassisches Erbe" in das Kongress- und Kulturzentrum Halle ein. Es erklingen Werke von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Spohr.
Man meint die unbeschwerte Stimmung zu fühlen, in der Mendelssohn sein e-Moll-Violinkonzert 1844 entworfen hat. "...ich liege unter Apfelbäumen und großen Eichen", schreibt er aus Bad Soden. Die Uraufführung 1845 im Leipziger Gewandhaus durch Ferdinand David, einem Schüler von Louis Spohr, wurde zum Erfolg. Heute gehört das Konzert zu den beliebtesten beim Publikum und bei den Solisten. Ying Zhang, seit 1995 erste Konzertmeisterin der Staatskapelle Halle, interpretiert es unter dem Dirigat von Florian Frannek, Musikalischer Oberleiter der Oper Wuppertal.


Für sein Dirigat in Halle, wo Frannek 1997 das erste feste Engagement antrat, hat er mit Beethovens Großer Fuge B-Dur op. 133 und der 3. Sinfonie c-Moll op. 78 von Louis Spohr zwei Werke ins Programm genommen, denen man nicht alle Tage begegnet. "Ebenso frei wie kunstvoll" setzte Beethoven über die grandiose Streichquartett-Fuge von 1826. Der Dirigent und Komponist Michael Gielen bearbeitete sie für Streichorchester. Durch "neuere Klangfarben" und eine "Verräumlichung der Musik" macht er ihr Stimmengeflecht verständlicher. Louis Spohr genoss zwischen 1810 und 1840 höchstes Ansehen als Violinvirtuose, Komponist und Dirigent. Viele seiner Opern, Konzerte und Sinfonien wurden jedoch vergessen - ungerechterweise, wie man beim Hören der dritten Sinfonie von 1828 sagen wird. Wobei klar wird, dass Spohr unter einer Sinfonie etwas anderes versteht als der um 14 Jahre ältere Beethoven und darum eigene Wege geht.
Das Konzert beginnt um 16 Uhr, Karten zum Preis von 18 Euro (erm. 7,50 Euro) hält die Theater- und Konzertkasse bereit.


Quelle: Theater, Oper und Orchester GmbH Halle

Ort Kongress - und Kulturzentrum Halle
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.