Am 26.06.2025 wurde ein 19-jähriger Beschuldigter im Rahmen polizeilicher Kontrollen im Bereich...
Am Dienstag, den 14.10.2025 gegen 19:40 Uhr kam es im Bereich Carl-Zeiss-Straße in Halle (Saale) zueinem...
Unbekannte Täter drangen in der Nacht von Dienstag zu Heute in eine Arztpraxis im Bereich Am...
Gegen 05:40 Uhr ereignete sich im Bereich Delitzscher Straße in Halle (Saale) ein Verkehrsunfall....
47-jährige Frau stirbt nach Messerangriff - Tatverdächtige in Polizeigewahrsam Am...
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, beginnt um 17:00 Uhr die neue Spielzeit im Händel-Haus mit dem...
Goldener Herbst in der Mitte der Stadt: Am dritten Oktoberwochenende findet das 1. Hallesche...
– eine musikalische Reise durch das immerwährende Durcheinander der Herzen 21. November 2025 um...
Der Eigenbetrieb Märkte der Lutherstadt Eisleben und die Internetzeitung www.hallepost.de verlosen gemeinsam...
20. - 21. September anno 2025 „Mittelalter erleben“- zum 15. Male lädt das Residenzschloss in...
Laufen in der Gruppe macht mehr Spaß Nach der Sommerpause ist es wieder so weit: Am 4. September startet...
Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV e.V.) richtet die...
Die Bau- und Wohnungsgenossenschaft lädt am 25. Juli 2025 zu einem Handball-Highlight in die SWH...
25. Juni 2025 – Mit großem Engagement und sichtbarer Freude fand im Saline-Freibad, einer...
Ausgehend von seinem Geburtsort Nürnberg, wo er die ersten Schritte auf dem Eis unternahm, ging es...
Halle (Saale), 20. Oktober 2025 – Die Energieversorgung Halle Netz GmbH setzt im Auftrag der EVH...
Die Bergkirche Ziegelrode wird am Sonntag dem 5. Oktober 2025 zum Veranstaltungsort. 3 Künstler...
Die Stadt (Halle) sichert durch Ausbildung, Übernahme und Beförderung weiter den Nachwuchs bei...
Junge Geflüchtete verbessern ihre Sprachkenntnisse in Deutschland am ehesten, wenn sie möglichst...
Streckenabschnitt zwischen Halle Hbf und Berga-Kelbra vom 1. bis 21. August nicht befahrbar Züge...
Für regionale Unternehmen Am 20. und 21. November 2025 wird das Multimediazentrum (MMZ) in Halle...
Die Saalesparkasse verzeichnet in den vergangenen Monaten eine deutliche Zunahme an Betrugsfällen. Besonders zwei...
Die Saalesparkasse warnt Kundinnen und Kunden dringend vor einer neuen Betrugsmasche am Telefon....
NGG Leipzig-Halle-Dessau startet MdB-Appell gegen Abschaffung vom 8-Stunden-Tag Halle schiebt...
Die Finanzbehörden in Nordrhein-Westfalen haben Anfang des Jahres eine Spezialeinheit ins Leben...
Wer ist betroffen, wie kann man vorbeugen Sachsen-Anhalt hat bundesweit den höchsten Anteil an...
Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) lädt Interessierte herzlich zu einer...
Blutspender:innen erhalten vom 29.09. bis 18.10.2025 einen 2-für-1 Gutschein für den Bergzoo Halle. Der...
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr stellt die „Innovationsregion für digitale Pflege und...
Kürzere OP-Zeiten, verbesserte Ergonomie für Chirurg:innen und neue Möglichkeiten in der...
Die Sanierung der Grundschule „Otfried Preußler" in Halle (Saale) ist im Zeitplan und kann...
Kinder und Erwachsene exzellent versorgt Der Bereich Stammzelltransplantation und Zelltherapie der...
Die Stärkung der europäischen Elektronikindustrie durch gezielte Unterstützung von innovativen Technologien...
Die Universitätsmedizin Halle verwandelt sich am Freitag, dem 4. Juli 2025, wieder in ein Mitmach-...
Das Chipdesign ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von anwendungsspezifischen...
Ausstellung zum Architekturwettbewerb und Aktionstag für das Zukunftszentrum im Salinemuseum Mit...
Die Komödie »Agrippina« parodiert die überdimensionalen Egos in einer dysfunktionalen First...
Das Internationale Kinder- und Jugendchorfestival in Halle (Saale) „Georg Friedrich Händel“ feiert von...
Erstes Schausieden der Halloren am 10.05.2025 zur Museumsnacht Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt...
Diesen Samstag, den 26.04.2025, spielt das Ensemble Sospiratem um 17.00 Uhr im Kammermusiksaal des...
DEKRA Tipps für das Autofahren bei Schnee, Eis und Reifglätte Auf glatten Straßen müssen...
Ab Mittwoch, 15. Oktober 2025, können Bahnreisende Tickets für Verbindungen des neuen...
Die Bauarbeiten in der Huttenstraße schreiten voran und ab Montag, 29. September 2025, wird die...
DEKRA Niederlassungsleiter warnt: Die Haltung ‚passt scho‘ ist nicht ohne Risiko Von O bis O, von...
Halle (Saale), 2. September 2025 – Aufgrund der Sperrung der östlichen und westlichen Brücken am...
Mitteldeutschland. Wer schon einmal auf einer Mallorca- oder Après-Ski-Party war, kennt den Namen ...
Weitere Regional- und Fachverlage, Magazine und Special-Interest-Angebote setzen ihre Rechte...
Aufgrund des bevorstehenden Feiertages Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2025, passt die...
Die Bäder Halle GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, bietet in den Herbstferien...
Mehr als 12.000 Gäste im Irrgarten auf dem Petersberg unterwegs – Wimex Group spendet aus den...
Einladung zum
Welterbe-Abend
in die Franckeschen Stiftungen
Präsentation der Highlights aus dem Antrag der Franckeschen Stiftungen
um Aufnahme in das UNESCO-Welterbe
15. Mai 2014, 17-21 Uhr I Eintritt frei
Mitten in Halle könnte es ab 2016 eine Welterbe-Stätte geben, wenn dann in Paris über die Aufnahme der Franckeschen Stiftungen in das UNESCO-Welterbe entschieden wird. Am 15. Mai laden die Franckeschen Stiftungen alle Hallenser, Gäste und Interessierte zu einem Welterbe-Abend in den Lindenhof ein. Die Fachgutachter des Welterbe-Antrages, Dr. Meinrad von Engelberg (Darmstadt), Dr. Thomas Eißing (Bamberg), Dr. Sabine Heiser (Berlin) und Prof. Dr. Johannes Süßmann (Paderborn) sind an diesem Abend zu Gast in den Franckeschen Stiftungen. Sie stellen die bei ihren Recherchen gewonnenen neuen Erkenntnisse über das Architekturensemble der Schulstadt Franckes vor.
Der Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand und der Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Jan Hofmann begrüßen gemeinsam mit Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen, die Gäste im Historischen Lindenhof. Nach einer Einführung in den Abend durch den UNESCO-Beauftragten der Franckeschen Stiftungen Prof. Dr. Holger Zaunstöck laden die Fachgutachter zu exklusiven Führungen über die einzigartige Bau- und Architekturgeschichte der Stiftungen ein. Der Abend wird gesellig umrahmt mit Musik im Gartenlokal im Lindenhof. Erleben Sie die Highlights aus dem Welterbe-Antrag der Franckeschen Stiftungen am authentischen Ort!
17.00 bis 21.00 Uhr
Gartenlokal
Musik mit der halleschen Weltmusik-Band „Knoten 46“
17.30 Uhr
Begrüßung durch den Direktor der Franckeschen Stiftungen, Dr. Thomas Müller-Bahlke
Grußworte des Staatssekretärs des Landes, Dr. Jan Hofmann,
und des Oberbürgermeisters von Halle, Dr. Bernd Wiegand
Einführung in den Welterbe-Abend mit Prof. Dr. Holger Zaunstöck
18.00 und 19.15 Uhr
Fachgutachter-Führungen
Dr. Meinrad von Engelberg (Darmstadt): "Vermeinte Kostbarkeit" oder: Wie man ein Waisenhausgebäude lesen kann.
Für Hallenser ist das Waisenhaus weitgehend unsichtbar - weil es so bekannt ist: Dieser Eindruck täuscht! Die sorgfältige Analyse vor allem der Hauptfassade zeigt, wie absichtsvoll und präzise die scheinbare Bescheidenheit und demonstrative Schmucklosigkeit dieses Gebäudes von Francke architektonisch inszeniert wurde.
Dr. Thomas Eißing (Bamberg): Ästhetik und Technologie: Das Mansarddach über dem Waisenhaus und das singuläre „Lange Haus“.
Dem Baumaterial Holz kommt in der ersten Phase des Ausbaus der Glauchaer Anstalten eine große Bedeutung zu. Nur durch die konsequente Anwendung der Holzgerüstbauweise konnten die erheblichen Baumassen in den kurzen Zeiträumen hergestellt werden. Im Detail der Bauausführung zeigt sich, dass nicht die im 17./18. in Halle üblichen Standards aufgegriffen, sondern zum Teil modernste Gestaltungselemente wie das Mansarddach oder die Fachwerkrasterfassade entwickelt wurden.
Dr. Sabine Heiser (Berlin): Antikes Ideal und Salomonischer Tempel: Die Franckeschen Stiftungen als Modell.
Francke griff gezielt die antiken Architekturkategorien der firmitas (Festigkeit) und der utilitas (Nützlichkeit) auf. Prinzipiell aber sah Francke die Gestalt seiner Bauten durch die Providentia, die göttliche Vorsehung, entstehen. Zum Ausdruck kam dies u.a. in der berühmten Wunderkammer der Stiftungen: Hier stand ein opulentes Modell des Salomonischen Tempels und ein Modell des Waisenhauses. Architektur wurde so anschaulich und vermittelbar.
Prof. Dr. Johannes Süßmann (Paderborn): Die Macht der Architektur: Gemeinschaftsbildung und Weltverbesserung durch die Bauten der Franckeschen Stiftungen.
Bauten wirken. Sie machen etwas mit ihren Nutzern und Betrachtern, bestimmen Eindrücke, lenken Handlungen – dadurch können sie Gemeinschaften nach innen festigen und ihnen nach außen, gegenüber ihrem Umfeld, starke Ausstrahlung verleihen. Welche Wirkmacht den Bauten der Franckeschen Stiftungen eingeschrieben ist, soll in der Führung an ausgewählten Beispielen gezeigt werden.