Switch to the CitySwitch to the City

Anzeige
Salzforum 2016 beginnt am 21. April
Donnerstag, 21. April 2016, 17:00
Aufrufe : 582
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vortragsreihe im Halloren- und Salinemuseum startet am 21. April – Elf Vorträge bis Oktober – Die Auftaktveranstaltung bestreitet Prof. Dr. Dietrich Mania

 

Im Veranstaltungsplan des Halloren- und Salinemuseums ist die Vortragsreihe Salzforum schon über Jahre eine feste Größe. Und auch 2016 wird die Gemeinschaftsinitiative des Salinemuseums Halle, der Interessengemeinschaft „Interessenverein Bergbau“, des Landesamtes für Geologie und Bergwesen, der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle und von VERSUM „Verein Salz und Umwelt e. V.“ von April bis Oktober durchgeführt. Ziel des Salzforums ist es, anhand von ausgewählten populärwissenschaftlichen Vorträgen ein Verständnis vor allem für den mitteldeutschen Kulturraum und dessen Entwicklung zu erzeugen. Im Blickfeld stehen dabei in der Regel montangeschichtliche, salinistische und kulturgeschichtliche Themen, die von namhaften Referenten vorgetragen werden. In diesem Jahr umfasst der Veranstaltungsplan zehn Veranstaltungen. Die Themen der Referenten beleuchten unter anderem in diesem Jahr das Bild des Bergmanns in der Literatur, die Industriekultur von Halle bis zum Harz oder auch die Geschichte des Steintor-Campus.

Den Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe bildet der Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Mania. Er wird am 21. April, 17 Uhr, über seine Erfahrungen als Geologe und Archäologe in Tadschikistan sprechen.

Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 17 Uhr im Technischen Halloren- und Salinemuseum statt. Alle Teilnehmer werden gebeten, am Vortragstag einen Unkostenbeitrag von 1 Euro zu entrichten.

 

Vortragsplan Salzforum 2016

Datum

Referent

Thema

21.04.

Prof. Dr. Dietrich Mania,

Jena

Als Geologe und Archäologe in Tadschikistan

28.04

Dr. Ralf-Torsten Speler,

Kustos a.D. der MLU,

Halle (Saale)

Die Geschichte des Steintorcampus – Vom 1. deutschen Landwirtschaftlichen Institut zum Geisteswissenschaftlich-sozialen Zentrum

19.05.

Dr. Ingeborg von Lips,

Germanistin, Frankfurt/M.

Grabenhunt und Maulwurf –

das Bild des Bergmannes in der Literatur

26.05.

Prof. Dr. Gregor Borg,

Halle (Saale)

Entstehung und Nutzung der Kupferschiefererze – montanhistorischer Wunsch und wissenschaftliche Wirklichkeit

02.06.

Rüdiger Just,

Kustos a.D., Halle (Saale)

Von der Briquetage zur Siedepfanne

09.06.

Dr. Bodo Ehling,

Halle (Saale)

Der Vulkanismus der Äolischen Inseln und die Insel Salina

30.06.

Dr. Alf Zachäus,

Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Halle (Saale)

Chilenische und Mansfelder Kupfermontanindustrie im 19.Jh. mit Blick auf globale Abhängigkeiten und regionale Entwicklungschancen wie
-hindernisse

15.09.

Volker Tschernatsch,

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft,

Sondershausen

Schachtsanierung im Kalibergbau

13.10.

Dr. Uwe Gert Müller,

Halle (Saale)

Ungewöhnliche Messung von Querschnitten bergmännischer Hohlräume vor 50 Jahren

20.10.

Wolfgang Hoßbach,

ehemaliger Leiter des Bergbaumuseums Straßberg,

Halle (Saale)

Industriekultur von Halle bis Harz

27.10.

Dipl.-Phys. Klaus Jürgen Fritz,

Halle (Saale)

Auf dem Weg zu den Gipshöhlen des Kupferschieferbergbaus

Soweit nichts anderes angegeben ist, finden die Vorträge immer im Siedehaus des Technischen Halloren- und Salinemuseums, Mansfelder Straße 52, 06108 Halle (Saale) statt.

________________________________



Hallesches Salinemuseum e. V.

Ort saline
Anzeigen
Torsten Vockroth

15 letzten Artikel

AOK: Kostenloser Online-Kurs für Erste Hilfe bei Kindern

Die AOK Sachsen-Anhalt bietet am 19. Juni von 19 bis 21 Uhr ein kosten

mehr lesen »
Stadt sucht Händler für das Laternenfest

Für das diesjährige Laternenfest vom 23. bis 25. August sucht die Stad

mehr lesen »
Raub am Riebeckplatz

Am 09.06.2024 wurde gegen 18:00 Uhr eine 56-jährigen Frau durch einen

mehr lesen »
AOK zur Herzwoche mit Informationsstand unterwegs

Erschreckend hoch ist gerade in Sachsen-Anhalt die Sterblichkeitsrate

mehr lesen »
Rezension : Winnetou 1.Teil - Das Drehbuch und sein Weg auf die Leinwand

Allein bei dem Titel „Winnetou“ haben viele Generationen noch heute di

mehr lesen »
Angebot - Draußen bei Wind und Wetter -

Gespräche im Gehen für Krebsbetroffene, Angehörige und Unterstützer

mehr lesen »
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com