Switch to the CitySwitch to the City

Anzeige

Housekeeping & Cleaning – Arbeiten der Klasse Textile Künste

Leon Mattes: Little Templz Leon Mattes: Little Templz Foto: Leon Mattes

Die Ausstellung „Housekeeping & Cleaning“ zeigt vom 20. Juni bis 6. Juli 2024 künstlerische Positionen von 

Studierenden der Textilen Künste der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle auf dem Gelände der Spinnerei Leipzig.

 

In der Ausstellung Housekeeping & Cleaning sind von Donnerstag, 20. Juni bis Samstag, 6. Juli 36 künstlerische Positionen der Studienrichtung Textile Künste, betreut von Prof. Caroine Achaintre, an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im UNTERGESCHOSS 14 der Spinnerei Leipzig vertreten. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf das „Häusliche“. Obwohl sich das Textile als künstlerisches Medium mittlerweile ins Rampenlicht der zeitgenössischen Kunst gearbeitet hat, wird es immer noch mit dem Häuslichen, Weiblichen, Alltäglichen und Unspektakulären verbunden, genauso wie die Hausarbeit. In der Ausstellung wird diesem Thema ironisch, feministisch, organisatorisch oder frei assoziativ mit unterschiedlichen künstlerischen Positionen begegnet. In der Studienrichtung Textile Künste befinden sich zahlreiche Positionen fern des Mediums Textil und so werden in der Ausstellung multidisziplinäre Ausstellungsstücke gezeigt: Neben Jacquardgeweben und Malereien sind auch Video-Arbeiten und installative, raumgreifende Werke zu sehen. Die Ausstellung lässt auf vielfältige Weise neue Dialoge zwischen den Arbeiten entstehen und erschafft so Raum für eine Neu-Interpretation des Titelthemas.

Lynn Gerstmairs Arbeit Leere Himmelthematisiert den Begriff des Wandteppichs als Zeitzeugnis und Denkmal. Mit ihrer Jacquardweberei schafft sie Bilder, die nicht unmittelbar Geschichten erzählen, sondern subtil und reduziert sowie gleichzeitig mit einer äußerst detaillierten Bildgestaltung zu Erinnerungsmedien werden.
Die Malerei von
Karl Gustav Steinig mit dem Titel fractures. entzieht sich einem klassischen Verständnis von Räumlichkeit. Er arbeitet mit Schichten und Fragmenten. Zentrale Elemente sind Zerfall und die Wiederzusammensetzung von Mineralien, Material, Masse und Landschaften.
Die Arbeit
Little Templz von Leon Matteswiederum besteht aus kleinen Tempeln, Behausungen von vermeintlich verehrten oder verehrbaren Reliquien, Gegenständen, Figuren und Gedanken. Aus Alltagsmaterialien schafft der Künstler detailliert konstruierte fantasievolle Arbeiten, die ein Versuch sind, einem kleinbürgerlichen Leben mit Humor und Witz zu begegnen.
Ilva Valtere wiederum reflektiert in ihrer Arbeit Pflege der Durchlässigkeit auf einer visuellen und materiellen Ebene die Erfahrungen des Mutterwerdens und der Mutterschaft. Sie bezieht sich dabei mit ihrer filigran bestickten und bedruckten Arbeit auf den Kontrast zwischen tatsächlichem Erleben des Mutterseins und der visuellen Repräsentation des Mutterwerdens beispielsweise anhand der Bildnisse von Madonnen.
Die Zeichnungen und Quilts von
Ezra Breitschaft sind ein künstlerischer Dialog mit den eigenen vier Wänden, dem eigenen Zimmer, dem eigenen inneren Gespräch. Die auf den Zeichnungen notierten Fragen „Will I allow myself to tame the chaos?“ und „Is it really mine?“ öffnen einen Raum zum Reflektieren über das eigene Zuhause, den Umgang mit sich und dem täglichen Leben.

Ausstellende:
Tomomi Yoshizawa, Aika Toshiyama, Caro Rüllich, Gabriel Stichling, Katharina Hebenstreit, Leon Mattes, Liane Pförtner, Simon Malinowsky, Karl Gustav Steinig, Veronika Weber, Marie Lou Strauß, Emma Louise Meyer, Joseph Nagel, Lynn Gerstmair, Maritina Tselepi, Marlene Bonamy, Marlene Hütter, Mona Olbrechts, Haerim Oh, Ilva Valtere, Ina Panknin, Isabel Maria Müller, Jaehui Song, Joanna Zvonar, Antonia Roziewski, Eileen Almarales Noy, Melanie Schulz, Eunsoo Cho, Ezra Breitschaft, Ollie Gandul, Seolhyun Kyung, Sofie Wirth, Daniela Trabold, Sunyoung Yoon, Theresa Fuchs

 


Housekeeping & Cleaning


Ausstellungsdauer:
20. Juni bis 6. Juli 2024
Eröffnung: 20. Juni 2024, 18 Uhr. Zur Eröffnung spielen zwei Bands ab 20 Uhr.
Finissage: 6. Juli 2024, 15 bis 18 Uhr.
Ort: UNTERGESCHOSS 14, Spinnerei Leipzig, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 16 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag: 14 bis 19 Uhr
Bitte um Beachtung: Der 6. Juli ist ein Samstag, am darauffolgenden Sonntag ist die Ausstellung bereits geschlossen.
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.

Kurator*innen
: Marilou Strauss, Emma Louise Meyer, Mona Olbrechts
Raumkonzept: Caro Rüllich, Ezra Breitschaft
Grafik Poster und Flyer: Simon Malinowsky, Marlene Bonamy, Daniela Trabold

Weitere Informationen:
www.instagram.com/klassetextilekuenste

Quelle: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

 

Mehr in dieser Kategorie:

Anzeigen
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com