Switch to the CitySwitch to the City

Anzeige
Voraussetzung für Inklusion: Frühe Erfassung individueller Lernstände
Freitag, 13. März 2015, 08:00 - 17:00
Aufrufe : 1177
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verein lebens(t)raum lädt zum 5. Frühförderforum

„Inklusion und Frühförderung – Passt das zusammen“? Dieses Thema steht im Mittelpunkt des 5. Frühförderforums Sachsen-Anhalt am Freitag, dem 13. Februar 2015, in den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Franckeplatz 1, Haus 31, Hans-Ahrbeck-Haus). Das Forum, das durch den halleschen Verein lebens(t)raum organisiert wird, steht auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Behindertenbeauftragten des Landes, Adrian Maerevoet. Zahlreiche Gäste und Referenten aus Theorie und Praxis der Bereiche Inklusion und Frühförderung werden zu der Veranstaltung erwartet.

Ines Boban, Verhaltens- und Inklusionspädagogin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, bringt es auf den Punkt: „Die Idee, konsequent Menschenrechte in allen Lebensbereichen zu verwirklichen, fordert heraus, bringt aber ebenso voran. Es geht nicht länger darum zu fragen `ob und warum?´ sondern `wie?´ man dies gestaltet.“ Boban, eine der Referenten des Forums, erarbeitete bereits vor einigen Jahren einen Inklusions-Index für Bildungseinrichtungen.

Antworten auf die Fragen, wie Inklusion im Gesamtsystem der frühkindlichen Bildung beziehungsweise Förderung möglich wird, welchen Beitrag die bestehenden Systeme leisten können und was sich hier unbedingt noch verändern muss, widmet sich Herr Prof. Dr. Armin Sohns von der Fachhochschule (FH) Nordhausen im Rahmen des Forums.

Vier verschiedene Workshops werden sich ab Mittag mit den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion und Frühförderung befassen. So stellt Jaqueline Simon von der Martin-Luther-Universität beispielsweise das Forschungsprojekt ILEA T vor, mit dem Instrumente zur Erfassung und Dokumentation individueller Lernstände dargestellt werden können. Ebenfalls zum Thema Entwicklungseinschätzung im Alltag wird sich Katja Rittel vom Behindertenverband Dessau e.V. äußern.

Oliver Wering von der Interdisziplinären Frühförderstelle „Mogli“ des Kinderförderwerks Magdeburg e.V. beleuchtet in seinem Workshop lebensnah den Wert von effektiven Kooperationen sowie Netzwerkstrukturen innerhalb der Frühförderung am Beispiel seines Vereins.

Aus ihrem Kita-Alltag berichten Diana Franke, pädagogische Gesamtleiterin des lebens(t)raum e.V. und Leiterin der städtischen Integrativen Kindertagesstätte „Kinderland“, sowie Stefanie Bartsch aus der Integrativen Kita „Onkel Uhu“ der Ersten Kreativitätsschule in Halle-Neustadt. Sie legen dar, auf welche Weise sie ganz konkret den Weg zur inklusiven Kindereinrichtung beschreiten.

Einen ganz außergewöhnlichen Blick auf das Thema Inklusion wird Meital Hershkowitz vom Institut for Democratic Education Tel Aviv eröffnen. Sie untersucht das Potenzial der frühen Förderung am Beispiel demokratischer Schulen in Israel , in denen Kinder vom dritten bis zum 18. Lebensjahr gemeinsam denselben Lernort besuchen.

Michael Westermann, der Bereichsleiter des Interdisziplinären Zentrums früher Hilfen beim Verein lebens(t)raum und Koordinator des 5. Frühförderforums Sachsen-Anhalt, fordert einen regionalen und überregionalen Diskurs über die Rahmenbedingungen eines Gesamtsystems Frühförderung im Inklusionsprozess sowie der Ausrichtung und Effektivität der Leistungen bei Familien in einer Belastungssituation.

 

Interessierte aus Kindertagesstätten, Kliniken, Frühförderstellen, darüber hinaus Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten sowie in Ausbildung befindliche Heilpädagogen und Heilerzieher können sich noch bis zum 5. Februar 2015 beim Verein lebens(t)raum für das 5. Frühförderforum anmelden. (Internetseite: www.lebenstraum-verein.de oder FAX: 0345 5201664 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Quelle: lebens(t)raum

Ort Franckesche Stiftungen
Anzeigen
Torsten Vockroth

15 letzten Artikel

Neu in dieser Saison: Von Dresden nach Monastir

In dieser Woche startet eine neue Verbindung vom Flughafen Dresden:

mehr lesen »
TROST & LOB ZUR ZEUGNISAUSGABE

Freier Eintritt für Schulkinder dieses Wochenende im Zoo Halle/Saale

mehr lesen »
70 Jahre Puppentheater

20.000 Menschen bei Eröffnungsspektakel der Festwoche »Gulliver« auf d

mehr lesen »
AOK: Kostenloser Online-Kurs für Erste Hilfe bei Kindern

Die AOK Sachsen-Anhalt bietet am 19. Juni von 19 bis 21 Uhr ein kosten

mehr lesen »
Stadt sucht Händler für das Laternenfest

Für das diesjährige Laternenfest vom 23. bis 25. August sucht die Stad

mehr lesen »
Raub am Riebeckplatz

Am 09.06.2024 wurde gegen 18:00 Uhr eine 56-jährigen Frau durch einen

mehr lesen »
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com