Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Haseloff,
die ehemaligen Professoren der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wenden sich entschieden gegen die im Wissenschaftsbereich vorgesehenen finanziellen Kürzungen und Strukturänderungen durch die Landesregierung.
Knapp zwanzig Tankbetrügereien konnten einem 24-Jährigen bisher nachgewiesen werden, der an verschiedenen Tankstellen im Norden des Stadtgebietes Leipzig und im Nachbarbundesland Sachsen-Anhalt ca. 1.275 Liter Kraftstoff im Wert von ca. 2.075 Euro tankte und sich anschließend ohne zu bezahlen entfernte.
Aufgrund der vergangenen Feier- und Brückentage sowie der kommenden Pfingstfeiertage wird ein starker Rückgang an Blutspenden in Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erwartet. Daher ruft der DRK-Blutspendedienst NSTOB die Bevölkerung jetzt dringend zum Blutspenden auf. Zahlreiche Sondertermine werden dafür im Versorgungsgebiet zusätzlich angeboten.
Gemeinnützige Vereine, Verbände und soziale Einrichtungen in Sachsen-Anhalt haben im Jahr 2012 fast eine Million Euro an Bußgeldern von der Justiz des Landes erhalten. Die Gelder stammen aus Zahlungsauflagen, die Gerichte und Staatsanwaltschaften in Ermittlungs-, Straf- und Gnadenverfahren verhängt haben.
Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale), fordert ein Umdenken in der Infrastrukturpolitik des Landes. Sachsen-Anhalt hat in vielen Bereichen eine zu groß dimensionierte Infrastruktur beispielsweise beim Abwasser oder bei Gewerbegebieten.
Jan Mücke, Staatsekretär im Bundesverkehrsministerium gab am 29. April 2013 zusammen mit Sachen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel und seinem Thüringer Amtskollege Christian Carius das A71-Treilstück vom Dreieck Sangerhausen bis zum Abfahrt Heldrungen frei.
Für ihr 10- und 20-jähriges ehrenamtliches Engagement hat die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) 79 Prüferinnen und Prüfer der Aus- und Weiterbildung sowie der Sach- und Fachkunde im Süden Sachsen-Anhalts ausgezeichnet. Im Rahmen einer Festveranstaltung in Halle verliehen IHK-Präsidentin Carola Schaar und Kultusminister Stephan Dorlgerloh die bronzene und silberne IHK-Ehrennadel und die Ehrenurkunde.
„Mit großer Zurückhaltung“ nehme die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) die aktuellen Wachstumszahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Sachsen-Anhalt zur Kenntnis, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Brockmeier. Das für 2012 ermittelte Plus von 0,5 Prozent dürfe keineswegs überbewertet, sondern müsse „deutlich relativiert“ werden, da es maßgeblich auf zwei Sondereffekte zurückzuführen sei: auf die statistische Verringerung der BIP-Werte für das Bezugs- und Vergleichsjahr 2011 sowie auf die hohen Energiepreise.
„Blühende Vielfalt“ - Naturfotografen aus Sachsen-Anhalt laden ein
Die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen e.V. (GDT) stellt ab Mittwoch, 20. März 2013, eine Auswahl von Fotografien im Universitätsklinikum Halle (Saale) aus. Zu sehen sind Naturfotografien, die von Mitgliedern der GDT-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt gemacht worden sind. Die Fotos sind im Verbindungsgang zwischen Bettenhaus I und Bettenhaus II zu sehen.
Die GDT ist mit etwa 1000 Profi- und Hobby-Naturfotografen die größte Naturfotografen-Vereinigung Europas. Auf Länderebene gibt es 14 Regionalgruppen. Die GDT hat es sich zur Aufgabe gestellt, fotografisch ansprechende, aussagekräftige und biologisch einwandfreie Naturfotos unter Beachtung der geltenden Gesetze herzustellen und sie in der Öffentlichkeit zu verbreiten. So wollen die Fotografen zu einem besseren Verständnis der Natur beitragen und für ihren Schutz werben. Die Achtung vor der Natur ist oberstes Gebot.
Dazu gehören Unternehmungen in der Natur, aber auch Bildbesprechungen, das Eintauchen in die Geheimnisse der digitalen Bildbearbeitung, die Erstellung von Audiovisionen und selbstverständlich auch Naturschutzarbeit. Die GDT-Regionalgruppe 10 für Sachsen und Sachsen-Anhalt besteht seit dem Jahr 2009. Die Mitglieder eint die Liebe zur Natur und natürlich die Leidenschaft, die Vielfalt der Natur mit der Kamera festzuhalten. Obschon sich einzelne Fotografen auf zum Beispiel Makro-, Pflanzen- oder Vogelfotografie spezialisiert haben, sind die Naturfotografen der Gruppe doch offen für die gesamte uns umgebende Lebensumwelt.
Man kann als Naturfotograf umher streifen und auf Glückstreffer warten. Obwohl Pflanzen an ihren Standort gebunden sind, so einfach ist es doch nicht, wirklich gute und ansprechende Pflanzenfotos zu machen. Nur wenn man sich damit ganz intensiv mit den Motiven beschäftigt, kann man Erfolg haben. Dabei ist Erfolg eine Dimension, die ganz unterschiedlich definiert werden kann. Im Idealfall geht „ein gutes Bild“ über die reine Abbildung eines Tieres, oder einer Pflanze hinaus und umfasst auch eine ästhetisch ansprechende Komposition. Dann besteht die Chance, dass ein solcherart „komponiertes“ Bild den Betrachter ein wenig länger fesselt und die Werbebotschaft „Natur“ damit verinnerlicht wird. Lassen Sie sich überraschen, ob das den Fotografen gelungen ist.
Mit der Ausstellung im Universitätsklinikum Halle (Saale) werden alle Interessenten ganz herzlich eingeladen, die blühende Vielfalt vor „unserer Haustür“ etwas intensiver zu betrachten und die Schönheit und Vollkommenheit der Natur im Detail zu genießen. Besucher können sich verzaubern von der Blüte des Bärenwurz, von heimischen Orchideen oder dem Sonnentau verzaubern lassen.
Nähere Infos unter www.gdt-rg10.de
Foto: Dr. Jutta Kalbitz
Quelle: Universitätsklinikum Halle (Saale) - Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Keine Termine |
Kursdaten von GOYAX.de
Kursdaten von GOYAX.de