Anzeige

Ausstellungseröffnung "200 Jahre Befreiungskriege",am 28. April, im Salinemuseum

Hallesches Salinemuseum e.V.

Kabinettausstellung „200 Jahre Befreiungskriege“


28. April bis 22. September 2013


Bevor die Völkerschlacht in Leipzig geschlagen und Napoleon von den Koalitionstruppen besiegt wurde, stand Halle im Frühjahr 1813 im Mittelpunkt der Kampfhandlungen. Das Technische Halloren- und Salinemuseum widmet sich dem Thema und erinnert mit der Kabinettausstellung „200 Jahre Befreiungskriege“ ab dem 28. April 2013 an diese Zeit.
Nach dem Untergang von Napoleons Armee während des Russlandfeldzuges 1812/13 erhielt die nationale Befreiungsbewegung im besetzten Preußen immer weiter Auftrieb. König Friedrich Wilhelm III. verlegte seinen Amtssitz ins schlesische Breslau, um von hier alles für die anstehende Befreiung in die Wege zu leiten. Nach dem Bündnisvertrag mit Russland, der Verkündung der allgemeinen Wehrpflicht und der Kriegerklärung an Frankreich mündeten die Ereignisse dieser Tage in dem königlichen Aufruf „An mein Volk“ und die Befreiungskriege begannen – auch in Halle.
„Die Franzosen griffen den General von Kleist mit 8000 Mann und 24 Kanonen an, wurden aber zurückgeschlagen, wobei jedoch die Vorstädte von Halle etwas gelitten haben.“ So nüchtern beschreibt ein Tagebucheintrag die Ereignisse der „Halleschen Kanonade“, welche sich am 28. April 1813 in Halle und Umgebung zu trug. Tatsächlich aber war wenige Monate vor der entscheidenden Schlacht in Leipzig Halle Mittelpunkt des Kampfgeschehens, standen sich Preußen und Franzosen hier gegenüber, ohne jedoch, dass es einer von beiden Seiten gelang, den einen entscheidenden Sieg erringen können.
Mit der Kabinettausstellung, die unter der Schirmherrschaft von der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Frau Cornelia Pieper, steht, erinnert der Verein „Hallesches Salinemuseum e.V.“ von April bis September 2013 einerseits an die dramatischen Ereignisse im Frühjahr 1813, andererseits wird die Zeit Halles im Königreich Westphalen eingehend erörtert.
Neben selten gezeigten Leihgaben aus dem Staatsarchiv Magdeburg, dem Bergbaumuseum „Grube Anna e.V. Alsfeld“, dem Stadtarchiv Halle, der Kustodie der Martin-Luther-Universität sowie privaten Leihgaben wartet die Ausstellung auch mit einzigartigen Raritäten, u.a. auch aus den Beständen der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, auf.

Begleitprogramm zur Sonderausstellung


28.04.2013, 11.00 Uhr
Ausstellungseröffnung, Aufzug der Salzwirker – Brüderschaft im Thale zu Halle


14.05.2013, 17.00 Uhr
Buchpräsentation „Napoleons Völkerschlachtsoldaten aus Sachsen-Anhalt“, Dr. Reinhard Münch, Taucha 2013, Tauchaer Verlag, Prof. Dr. Dieter Nadolski


25.06.2013, 17.00 Uhr
Vortrag „Die Hallesche Universität in westphälischer Zeit“, Dr. Ralf-Torsten Speler, Kustos der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


22.08.2013, 17.00 Uhr
Vortrag „ ‚Das Volk steht auf, der Sturm bricht los!‘ – Zur Dichtung der Befreiungskriege 1813“, Dr. Ingeborg von Lipps, Germanistin


18.09.2013, 17.00 Uhr
Vortrag „Stadtgeschichtliche Quellen im Königreich Westphalen, Halle in französischer Zeit – Zwischen Drangsale und Befreiung“, Ralf Jacob, Direktor Stadtarchiv Halle (Saale)


Technisches Halloren- und Salinemeuseum
Kabinettausstellung „200 Jahre Befreiungskriege“
28. April bis 22. September
www.salinemuseum.de

Quelle/Foto: Saline Museum Halle

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.