Anzeige

Hallesches Weinfest: Nach erfolgreicher Premiere planen Stadt und Stadtmarketing zwei weitere Veranstaltungen in 2026

HP-KB

Das erste „Hallesche Weinfest“ – in Kombination mit dem „Halleschen Töpfermarkt“ – war ein voller Erfolg. Die Mischung aus Handwerk, Wein und kulinarischem Angebot, untermalt mit Livemusik, hat begeistert und überzeugt, bilanzieren Stadt, Stadtmarketing sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auf Grund der ausgezeichneten Resonanz von Gästen und Akteuren planen Stadt und Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH (SMG) im kommenden Jahr zwei weitere Veranstaltungen. So soll das Weinfest wieder parallel mit dem Töpfermarkt am 17. und 18. Oktober 2026 durchgeführt werden. Zudem wird geprüft, ob ein weiteres Weinfest während der Händel-Festspiele vom 7. bis 15. Juni 2026 eine attraktive Ergänzung zu Halles größtem Musikfestival sein kann.

Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt: „Der Erfolg unseres Angebots zeigt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind. Stimmen Idee und Umsetzung, ziehen wir partnerschaftlich, konstruktiv an eine Strang und legen uns ins Zeug, können wir viel erreichen. Unser Ziel muss es sein, die Attraktivität unserer Stadt weiter zu stärken.

Dazu gehört auch eine verstärkte Nutzung unseres Marktplatzes. Ist unser ,Wohnzimmer‘ gut besucht, dann profitieren auch die Einzelhändler in der Innenstadt.“

Über 25.000 Gäste besuchten das erste „Hallesche Weinfest“ auf dem Marktplatz vom 17. bis 19. Oktober 2025 und den parallel gebotenen „Halleschen Töpfermarkt“. „Dieses  sehr positive Besuchsergebnis erbringt für die Stadt Halle (Saale) eine Bruttowertschöpfung in einer Größenordnung von insgesamt etwa 740.000 Euro“, sagt SMG-Chef Mark Lange und verweist auf die aktuelle dwif-Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Halle (Saale) 2023“. Danach geben Tagesgäste im Schnitt 29,60 Euro für Dienstleistungen in der Stadt Halle (Saale) aus.

Bei goldener Herbststimmung mit kulinarischem Angebot schenkten 14 regionale Winzerinnen und Winzer aus Höhnstedt, der Saale-Unstrut-Region mit Freyburg, Naumburg, Laucha, sowie aus Teuchern, dem sächsischen Radebeul und aus Karsdorf im erfolgreich auf Halles Marktplatz aus. Das gebotene Weinsortiment wurde ergänzt durch frisch gebraute Biere der „Hallesche Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen“, abwechslungsreiche Kaffeespezialitäten sowie herzhafte und süße Speisen.

In Pagodenzelten und an Ständen konnte verkostet und gekauft werden und bei Livemusik rund um die kleine Bühne Platz genommen werden.

Rund 90 professionelle Keramikwerkstätten präsentieren ihre Arbeiten auf dem Töpfermarkt. Eine reiche Vielfalt an keramischen Techniken, eine breite Palette an Farben, Formen und Oberflächen konnten bewundert und gekauft werden. Gedrehtes, Gebautes, Montiertes und Gegossenes suchte und fand Käufer unter den tausenden Keramikbegeisterten und Sammlern.

 

Quelle: Stadt Halle(Saale)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.