- „Herbst von seiner schönsten Seite“ - Mit Hilfe von Freiwilligen soll an zwei Wasserläufen im Krankenhausgarten des St. Elisabeth und St. Barbara Krankenhauses eine neue Herbstbepflanzung entstehen und den Patienten einen Ort zur Entspannung bieten.
- „Auf die Räder, auf die Schienen“ - Den Peißnitzexpress hautnah erleben können Freiwillige, wenn sie helfen, die Anlagen wieder instand zu setzen oder sich um die Hauptuntersuchung der Personenwagen kümmern.
- „Wir machen den Weg frei“- heißt es beim Verein „Mit Handicap leben“. In der Heideranch sollen Sträucher geschnitten, Zäune gestrichen und eine Bodenplatte für ein behindertengerechtes WC entstehen.
- „Tierischer Ausflug in den halleschen Bergzoo“ - Senioren der Altenpflegeeinrichtung „Haus Luise“ sollen in ihrem Rollstuhl bei einem Ausflug in den Zoo begleitet werden.
Informationen zu allen Mitmachprojekten, ein Film zum Freiwilligentag und die Anmeldung sind auf www.freiwilligentag-halle.de zu finden. Anmelden kann man sich online, telefonisch unter 0345 / 200 28 10 oder per E-Mail an
Zum Hintergrund des Freiwilligentags
Freiwilligentage gibt es in immer mehr Städten Deutschlands. Ihre Idee ist, dass sich einen Tag lang viele Menschen für verschiedene gemeinnützige Projekte engagieren. Vereine können sich und ihre Arbeit vorstellen, die Freiwilligen ins Engagement hineinschnuppern. Dabei sollen Freiwilligentage nicht nur eine symbolische Sache sein, sondern konkrete Hilfe für gute Zwecke bieten.
Der Freiwilligentag…
-
macht freiwilliges Engagement in unserer Stadt sichtbar: Gemeinsames Anpacken und Gestalten motiviert, und so bereichern die Freiwilligen an diesem Tag vielfältige Angebote in Kultur, Sport, Soziales und Umwelt.
-
motiviert Menschen, sich ehrenamtlich für gemeinnützige Einrichtungen und Projekte einzusetzen. Sie können sich an konkreten Aktionen beteiligen, sehen am Abend das Ergebnis ihres Engagements und können in einen Verein oder Einrichtung „hineinschnuppern“.
-
bietet Vereinen die Chance, viele helfende Händefür eine konkrete Aktion zu gewinnen. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit für diesen Tag können sie Interesse auf sich ziehen und vielleicht auch längerfristig neue Freiwillige begeistern.
Statements zum 9. Freiwilligentag in Halle:
„Ich finde den Freiwilligentag in Halle eine tolle Sache, weil er das vielfältige Engagement in unserer Stadt sichtbar macht, Menschen zusammenbringt und einen einfachen Einstieg in längerfristiges Engagement bietet. Die vielen Helfer beim Hochwasser haben gezeigt: selbstloses Eintreten für Andere ist nicht aus der Mode!“
(Christoph Bergner, Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer)
Ich engagiere mich für Halle, weil es mir wichtig ist, mich in meinem Wohnumfeld wohlzufühlen. Wenn ich durch mein Engagement mein Wohnumfeld mitgestalten kann, dann ist das doch eine tolle Sache!
(Jana Kirsch, Quartiermanagerin Halle-Neustadt)
Freiwilliges Engagement bedeutet für mich auch „Brücken“ bauen, Lust machen auf mehr bürgerschaftliches Engagement und dabei zeigen, dass es auch für uns Engagierte eine Bereicherung ist, sich für die Gemeinschaft einzusetzen.
(Petra Schneutzer, Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale))
Der Freiwilligentag Halle ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis, dem Lokalen Bündnis für Familie Halle (Saale), der LIGA der freien Wohlfahrtspflege der Stadt Halle (Saale), dem Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis und dem Technischen Hilfswerk.
Quelle: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis