Anzeige

Ausstellung zu Befreiungskriegen noch bis zum 7. November im Salinemuseum zu sehen

HP KB

Auch wenn die Veranstaltungen zum Gedenken an die Völkerschlacht vor 200 Jahren in der vergangenen Woche ihren Höhepunkt gefunden haben, bleibt das Thema weiterhin von großem Interesse. Aus diesem Grund haben die Besucher des Technischen Halloren- und Salinemuseums noch bis 7. November 2013 die Möglichkeit, die Kabinettausstellung „200 Jahre Befreiungskriege“ im Salinemuseum zu sehen. Die Ausstellung wird unterstützt mit Fördermitteln von Lotto Sachsen-Anhalt.

Bevor die Völkerschlacht in Leipzig geschlagen und Napoleon von den Koalitionstruppen besiegt wurde, stand Halle im Frühjahr 1813 im Mittelpunkt der Kampfhandlungen. Diese dramatischen Ereignisse werden eingehend in der Exposition erörtert. Zeitlich behandelt die Ausstellung die Jahre vor den Befreiungskriegen – von der napoleonischen Eroberung Preußens 1806/07 und der Zeit Halles im Königreich Westfalen – bis zu den Folgen der französischen Niederlage mit der kompletten Neuordnung der preußischen Provinz Sachsen sowie den Konsequenzen für die Stadt Halle. Zahlreiche exklusive Exponate von verschiedensten bundesdeutschen Leihgebern veranschaulichen diese Zeit des Wandels. Neben selten gezeigten Leihgaben aus dem Staatsarchiv Magdeburg, dem Bergbaumuseum „Grube Anna e.V. Alsfeld“, dem Stadtarchiv Halle, der Kustodie der Martin-Luther-Universität sowie privaten Leihgaben wartet die Ausstellung auch mit einzigartigen Raritäten, u.a. auch aus den Beständen der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, auf.

 

Technisches Halloren- und Salinemuseum

Kabinettausstellung „200 Jahre Befreiungskriege“

noch bis zum 7. November 2013

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Eintritt: 3,80 Euro/ ermäßigt 2 Euro/ Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei

 

quelle: Salinemuseum Halle

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.