Anzeige

13. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle mit positiver Bilanz

Nummer 095/2014 vom 05. Juli 2014

Auch wenn Halle im Viertelfinal-Fieber war: Die 13. Lange Nacht der Wissenschaften zog gestern Abend bis heute in die frühen Morgenstunden wieder viele Besucher an. Erstmals standen mehr als 350 Veranstaltungen auf dem Programm, das die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und der Stadt Halle organisiert hatte.

„Die Freude und die Neugier der Hallenser ist ungebrochen. Erneut hat die Lange Nacht der Wissenschaften auf populäre Weise gezeigt, wo die Stärken des Wissenschaftsstandorts Halle liegen, und wie groß dessen Potenziale sind. Ich bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben, die Wissenschaftsnacht auch im WM-Jahr zu einem großen Erfolg zu machen", sagte Rektor Prof. Dr. Udo Sträter.

Gezählt wurden die Besucher an den zentralen Orten der Langen Nacht der Wissenschaften. Auf den Von-Seckendorff-Platz am Campus Heide-Süd kamen am Abend insgesamt 900 Gäste - ein Höhepunkt dort war das computergesteuerte Feuerwerk mit Musik. Insgesamt 1.800 Gäste zählte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Jägerberg in der Innenstadt. Sehr gut besucht war nach dem Fußballspiel der Universitätsplatz, wo den ganzen Abend über ein Bühnenprogramm geboten wurde. Um 23 Uhr wurden dort noch 1.200 Besucher gezählt.

Was in der Langen Nacht der Wissenschaften los war, zeigt der digitale Rückblick mit Storify und Bildergalerie im Unimagazin: www.magazin.uni-halle.de/16518/13-lange-nacht-der-wissenschaften-staunen-twittern-jubeln

 

Zum Seitenanfang

Authors: Blogs@MLU - Das Leben an der Uni

Lesen Sie mehr http://www.verwaltung.uni-halle.de/pressedb/ausgabe_pressedb/index.php?modus=pmanzeige&pm_id=2294

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.