Anzeige

Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Schüler aus Halle werden Gesamtsieger und gewinnen ersten Preis für besten Medienbeitrag

Lehrerin Theresa Berthelmann, Dirk Loßack, Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein, Alec Matysiok, Franka Hicksch, Anneliese Bernuth, Vorsitzende der Bundesjury und Florentine Seifert
© Bildung & Begabung

Das Siegerteam aus Halle wurde von seiner Lehrerin Theresa Berthelmann begleitet. Die Vorstellung des Beitrags übernahmen die Schülerinnen Franka Hicksch und Florentine Seifert und sowie ihr Mitschüler Alec Matysiok. Die Gruppe versucht die Frage zu klären, ob der im 1685 in Halle geborene Komponist Georg Friedrich Händel eigentlich ein Deutscher oder Brite war. Sie lassen eine fiktive Schülergruppe aus London nach Halle reisen, um dort an verschiedenen Stationen der Frage auf den Grund zu gehen. Belege gibt es für beide Sichtweisen, am Ende muss Händel selbst das Rätsel lösen.

Der mit musikalischer Umrahmung gestaltete Beitrag der Sechstklässler überzeugte die Jury nicht nur sprachlich sondern beeindruckte auch mit der Originalperücke des Händeldarstellers der Händelfestspiele Halle. Ebenso begeistert zeigte sich das Fachgremium vom Videobeitrag der Gruppe aus Halle und dem anschließenden Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.

Weitere Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt waren die beiden Gruppen vom Landesgymnasium für Musik in Wernigerode (Klasse 10) und dem Gymnasium Martineum in Halberstadt (Klasse 8), die sich – genau wie die Sieger aus Halle – über die Landesebene für den Bundeswettbewerb qualifiziert hatten. Für den neuen Landeswettbewerb 2014 können sich interessierte Schulen bis zum 6. Oktober 2013 anmelden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de.

Quelle: Kultusministerium Sachsen-Anhalt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.