Anzeige

"Start Robotik an der Grundschule"

Bienchen flieg: Der eigens gebaute Roboter und dessen Programmierung verdeutlicht, was es mit der Blütenbestäubung auf sich hat.
HOSS PR GmbH

Wie funktioniert ein Roboter?

Grundschüler lernen das Programmieren im Unterricht

 

„Robotik an der Grundschule“ heißt das neue Projekt des SalineTechnikums im Technischen Halloren- und Salinemuseum. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre Schüler frühzeitig an digitale Medien und Technik heranzuführen. Mit dem sogenannten Lernsystem „WeDo 2.0“ von Lego education lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe vier das Programmieren, Konstruieren und Gestalten. Angeknüpft wird dabei an die Alltagserfahrungen der Kinder, die heutzutage schon vielfältig im Haushalt Roboter, wie zum Beispiel den Saugroboter, erleben.

Insgesamt drei Grundschulen aus Halle (Saale) sind daran interessiert, den Umgang mit den Roboterkästen zu erproben. In einem Schnupperkurs am 18. Januar, durchgeführt von der Technik-LPE GmbH, sammelten die Lehrkräfte erste Erfahrungen mit dem Roboter „Milo“. Selbst tüfteln und ausprobieren lautete die Devise. Beides wichtige Grundlagen, um das Thema „Robotik“ bestmöglich im Unterricht zu vermitteln. Jetzt entscheiden sie, ob sie die Roboter in ihren Unterricht integrieren werden.

Unterstützt wird das Projekt unter anderem von der Stadtwerke Halle GmbH und dem weinberg campus e. V. Sie ermöglichten das Anschaffen eines Klassensatzes der „Milo-Roboter“ sowie Tablets für das „Robotik-Labor“ des SalineTechnikums. Die Bausätze können von allen halleschen Grundschulen genutzt werden. Die Vermittlung der Inhalte mit Hilfe von Fachkräften wird im Startjahr außerdem vom Lions-Club „August Hermann Francke“ gefördert. Alle Beteiligten sind sich einig, dass Halle mit dem „Robotik-Labor“ nunmehr über ein weiteres attraktives Angebot verfügt, Kindern im und außerhalb des Unterrichtes technisches Know-how nahezubringen.

 Quelle: SalineTechnikum

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.