Anzeige

Startseite

„Sinnesorgane im Alter!“ – Wenn Sehen, Tasten und Hören zum Problem werden
Donnerstag, 03. April 2014, 17:00
Aufrufe : 770
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Durch die Sinnesorgane werden alle Informationen über die Umwelt aufgenommen. Diese Informationen bilden somit die Grundlage menschlichen Handelns. So hängt z.B. die Ausführung einer Tätigkeit (zum Beispiel Lesen) entscheidend von der Qualität dieser Informationen (Sehfähigkeit) ab. In einer kostenlosen Vorlesung im Rahmen der Patientenvorlesungsreihe des Universitätsklinikums Halle (Saale) in Kooperation mit der Krankenkasse Novitas BKK informiert Prof. Dr. Andreas Simm, Direktor des Interdisziplinären Zentrums Altern in Halle (IZAH) und Leiter des Forschungslabors der Universitätsklinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, am Donnerstag, 3. April 2014, in einem anschaulichen Vortrag über die Ursachen und Auswirkungen im Alltag von altersbedingten Veränderungen beim Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Im Anschluss an den Kurzvortrag beantwortet Prof. Simm gern Fragen der Besucher. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Universitätsklinikum Halle (Saale), Ernst-Grube-Straße 40, Lehrgebäude, Hörsaal, statt.

 

Im Allgemeinen lassen alle Sinnesorgane im Alter in ihrer Leistung nach. Ursache der altersbedingten Beeinträchtigungen sind strukturelle Veränderungen des Körpers aufgrund des Alterungsprozesses. Durch die strukturellen Veränderungen werden die Funktionen der betroffenen Bereiche beeinflusst (beispielsweise Einschränkung des Hörens höherer Frequenzbereiche oder verzögerte Dunkelanpassung des Auges).

 

Auf die Bedienung elektrischer Geräte bezogen ist dies häufig mit einem Kompetenzverlust gleichzusetzen. Der ältere Mensch kann die zur Bedienung des Gerätes notwendigen Informationen (durch zum Beispiel zu kontrastarme oder zu kleine Bedienungselemente) nicht erhalten und fühlt sich nicht mehr kompetent, das Gerät zu bedienen, obwohl er körperlich und geistig durchaus dazu in der Lage wäre. Als Folge wird das Gerät nicht benutzt. Die gleichen Probleme führen z.B. auch zur sozialen Isolation (bei Hörproblemen), zu vermehrten Stürzen (Sehproblemen) oder Vergiftungen (Riechproblemen).

 

Hinweis für Besucher: Aus organisatorischen Gründen (Kapazität des Hörsaals) bitten wir, sich bei Interesse an dieser Veranstaltung unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 65 66 900 bei der Novitas BKK oder unter www.kassentreffen.de anzumelden.

 

Ort siehe Beschreibung
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.