Anzeige

Startseite

10.4.: Premiere im neuen theater Halle: "Warten auf Godot"
Donnerstag, 10. April 2014, 08:00 - 17:00
Aufrufe : 799
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WARTEN AUF GODOT
von Samuel Beckett

Premiere am 10. April 2014, um 19.30 Uhr im Saal des neuen theaters Halle

Inszenierung: Matthias Brenner | Bühne und Kostüme: Jens Richter

Mit: Hilmar Eichhorn (Pozzo), Axel Gärtner (Ein Junge), Jaecki Schwarz (Lucky), Reinhard Straube (Wladimir), Wolfgang Winkler (Estragon)

Sehr komisch und sehr tragisch beschreibt Samuel Beckett, der 1969 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, die Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins in "Warten auf Godot": Wir wissen nicht, auf was wir warten und ob sich unser Warten lohnt. Das ist eine grausame Erkenntnis. Trotz der Absurdität können wir uns bewusst entscheiden, weiter zu warten, weiter zu leben.
Der 1948 geschriebene Text, der seinen Autor weltberühmt machte, wurde 1952 in Paris uraufgeführt und im Jahr darauf in Deutschland. Für Halle nun ist Matthias Brenners Inszenierung eine besondere Premiere. Zum einen wird "Warten auf Godot" erstmalig in dieser Stadt aufgeführt und zum anderen: mit was für einer Besetzung. Brenner führt vier besondere hallesche Komödianten zusammen auf die Bühne: Reinhard Straube, Hilmar Eichhorn und die beiden ehemaligen Polizeiruf-Kommissare Schmücke und Schneider alias Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler, die jetzt, nach fast zwei Jahrzehnten "Polizeiruf Halle" wieder Lust und vor allem Zeit haben, Theater zu spielen.

Die nächsten Vorstellungen: 11. und 22. April 2014, jeweils 19.30 Uhr.

Ticketpreise: Premiere: 22,- Euro (erm. 10,- Euro); weitere Vorstellungen: 16,- Euro (erm. 8,- Euro)

Ort neues theater
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.