Anzeige

Startseite

29.01.2014 Führung "Wie präsentiert man Pietismus?"
Mittwoch, 29. Januar 2014, 18:00
Aufrufe : 673
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wie präsentiert man Pietismus?

Führung durch die neuen Dauerausstellungen im Historischen Waisenhaus mit dem Kurator Dr. Claus Veltmann und dem Gestaltungsbüro Homann Güner Blum.

 

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18 Uhr

Historisches Waisenhaus

Eintritt frei

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Einblicke in den Entstehungsprozess einer Ausstellung gibt Dr. Claus Veltmann, Kustos des Historischen Waisenhauses, am 29. Januar auf einem Rundgang durch die neuen Dauerausstellungen im Historischen Waisenhaus. Er wird begleitet von den Gestaltern des Ausstellungsbüros Homann Güner Blum, die sich der Aufgabe „Wie präsentiert man Pietismus“ gestellt haben. Das Büro für visuelle Kommunikation ist bekannt durch die Ausstellungen „Otto der Große“ in Magdeburg oder das kürzlich eröffnete Herzogliche Museum im Schloss Friedenstein in Gotha.

 

Im November vergangenen Jahres konnten zum Abschluss des 350. Geburtstagsjubiläums August Hermann Franckes in der Eingangsetage des Historischen Waisenhauses zwei neue Dauerausstellungen eröffnet werden. In den Räumen zu den kulturgeschichtlichen Wirkungen des Pietismus – dem Pietismus-Kabinett – wird am Beispiel des Umgangs mit dem Wort gezeigt, wie wirksam der Einfluss des Halleschen Pietismus auf unsere Kulturgeschichte gewesen ist und wie deutlich er seine Spuren bis in die Gegenwart hinterlassen hat. In den Räumen zur Rechten wurde das bisherige Waisenhaus-Kabinett grundlegend überarbeitet und präsentiert die Geschichte der Franckeschen Stiftungen unter dem Titel Weltveränderung durch Menschenveränderung nun in neuem Gewand. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht eine große Multimediainstallation, an der man die Entstehungs- und Nutzungsgeschichte der Franckeschen Stiftungen spielerisch nachvollziehen kann. Die Führung wir dem Entstehungsprozess der Ausstellungen nachgehen, Ideen und Gedanken bei der Entwicklung der Ausstellungsgestaltung aufzeigen und Raum für Fragen geben.

 

Franckesche Stiftungen zu Halle

Ort Franckesche Stiftungen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.