


Gewissheit. Vision: Eine zerrissene Welt
Vortrag von Dr. Karin Kneissl, Publizistin und Nahost-Expertin,
begleitend zur internationalen Kunstausstellung
anschließend Round-Table-Gespräch mit den Künstlern Christian Niccoli, Marc Bijl
sowie Wissenschaftlern und den Kuratoren der Ausstellung
Mi, 22.01.2014 │ 18.00 Uhr │Historisches Waisenhaus
Eintritt frei
Am 22. Januar 2014 wird die ehemalige Diplomatin Dr. Karin Kneissl im Begleitprogramm zur internationalen Kunstausstellung „Gewissheit. Vision“ im Historischen Waisenhaus einen kritischen Blick auf globale Entwicklungen in Politik und Gesellschaft werfen und gemeinsam mit Christian Niccoli (Videoinstallation: Die kollektive Last) und Marc Bijl (The Foundling/ Der Findling/ De Vondeling“), Wissenschaftlern sowie den Kuratoren der Ausstellung zum Gespräch einladen.
Die zentrale Frage der internationalen Kunstausstellung in Halle dreht sich um die heutige Welt: Wo finden sich heute Gewissheiten und Visionen, die als Grundlage zu einer globalen Verbesserung der Lebensverhältnisse beitragen können? Gibt es sie noch oder leben wir in einer relativistischen, auseinanderbrechenden Zeit? Karin Kneissl, deren Antworten in der Kunstausstellung auf Vinyl zu hören sind, konstatiert in ihrem 2013 erschienenen Buch Tendenzen der Zersplitterung, die von der Desintegration der Staatenwelt bis zum Gefühl des atomisiert Seins des Einzelnen reichen. Die Auswirkungen auf politische und gesellschaftliche Strukturen wird sie selbst im Historischen Waisenhaus vorstellen und anschließend zum Round-Table-Gespräch einladen.
Die in Wien geborene Juristin und Arabistin Karin Kneissl war nach Studienaufenthalten im Nahen Osten und den USA lange Zeit im diplomatischen Dienst der Republik Österreich tätig. Als Lehrbeauftrage unterrichtet sie heute im Bereich internationale Beziehungen an Universitäten in Österreich und im Libanon. Für verschiedene deutschsprachige Medien arbeitet sie als freie Journalistin. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen neben Völkerrechtsfragen und dem internationalen Energiemanagement auch – mit Schwerpunkt Naher Osten – Phänomene des Staatszerfalls und Divergenzen innerhalb gesellschaftlicher Strukturen sowie das Verhältnis von Politik und Religion.