


Dr. Claus Veltmann stellt die Ausstellungen
Weltveränderung durch Menschenveränderung. Die Geschichte der Franckeschen Stiftungen
und
Kraft des Wortes. Kulturgeschichtliche Wirkungen des Halleschen Pietismus
vor.
Mittwoch, 11. Dezember 2013, 18 Uhr im Historischen Waisenhaus
Eintritt frei
Am 11. Dezember 2013 laden die Franckeschen Stiftungen zur ersten Kuratorenführung durch die neuen Dauerausstellungen im Historischen Waisenhaus ein. Dr. Claus Veltmann wird die Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Highlights der Ausstellungen vorstellen. Erstmals erlauben die neuen Präsentationen in der Eingangsetage des Historischen Waisenhauses einen Einblick in die vielfältigen Wirkungen des Pietismus, zu denen das private Tagebuch oder die klassische Literatur des 18. und 19. Jh. genauso zählen wie das Realschulwesen in Deutschland oder die Lutherische Kirche in Nordamerika und Indien.
Der Umzug der Kulturstiftung des Bundes in ihr neues Domizil ermöglichte es, die Eingangsetage des historischen Waisenhauses nun wieder vollständig als Ausstellungsfläche zu nutzen. In den Räumen zu den kulturgeschichtlichen Wirkungen des Pietismus wird am Beispiel des Umgangs mit dem Wort gezeigt, wie wirksam der Einfluss des Halleschen Pietismus auf unsere Kulturgeschichte gewesen ist und wie deutlich er seine Spuren bis in die Gegenwart hinterlassen hat. Herausragendes Objekt ist die aufwändig restaurierte Kanzel aus der Kirche St. Ulrich in Halle, von der Francke ab 1715 predigte. In den Räumen zur Rechten wurde das bisherige Waisenhaus-Kabinett grundlegend überarbeitet und präsentiert die Geschichte der Franckeschen Stiftungen unter dem Titel Weltveränderung durch Menschenveränderung nun in neuem Gewand. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht eine große Multimediainstallation, an der man die Entstehungs- und Nutzungsgeschichte der Franckeschen Stiftungen spielerisch nachvollziehen kann. Außergewöhnliche Objekte führen durch die Gründungs- und Wirkungsgeschichte der Schulstadt August Hermann Franckes bis in die unmittelbare Vergangenheit.
Quelle: Franckesche Stiftungen zu Halle