


Bio-Abendmarkt Halle am 10. Oktober 2013 mit Pflanzentauschbörse von 16 – 20 Uhr
Achtung: diesmal nicht am Ersten Donnerstag!
Endlich gibt es wieder warme Wollsachen am Stand von WohlWollen auch diesmal wieder neben reinen Schurwoll-Filzsohlen und zarten Wollschals wieder Unterwäsche für Baby, Kinder und Erwachsene aus Wolle und Wolle / Seide, dazu Pulswärmer und Socken, pflanzengefärbte Hemden und Merinowoll-Pullover .
Weiterhin wird am Stand von "WohlWollen" eine Möglichkeit gezeigt, das tägliche Trinkwasser genial einfach selber zu beleben.
Wie letztes Mal ist die Landpommeranze mit sortenreinem Streuobst-Apfelsaft in verschiedenen Sorten wieder mit dabei. Das Obst dafür stammt aus Tilleda am Kyffhäuser und aus dem Südharz. Das Obst und der Saft sind zwar nicht Bio-Zertifiziert, stammen aber von Flächen mit Landschaftspflege- und Naturschutzmaßnahmen und sind daher auch garantiert nicht behandelt.
Zum zweiten Mal dieses Jahr mit Pflanzentauschbörse:
Mitmachen kann JEDER: Pflanzen aus Schrebergarten, Hausgarten, Fensterbank oder Balkon können hier in ungezwungener Athmosphäre getauscht werden. Wer Pflanzen übrig hat, kann andere an seinen natürlichen Reichtümern teilhaben lassen: geteilte Stauden, Ableger oder Samen von Kräutern, Blumen oder Gemüse - alles, was reichlich wächst, liebevoll zusammengetragen ist oder auf natürliche Weise abfällt.
Pflanzen werden hier nicht verkauft, sondern nur getauscht! Wer selbst nichts zum Anbieten hat, aber neugierig ist, kann sich gerne das Mitgebrachte anschauen und sich gegen eine Spende auch etwas mitnehmen.
Auf der Pflanzentauschbörse können sich Pflanzenfreunde nebenbei auch Erfahrungen mit verschiedenen Anbaumethoden austauschen oder neue Kontakte knüpfen. Zum Ende der Börse gegen 19 Uhr werden übrig bleibende Pflanzen an Interessenten wie z.B. an Kindereinrichungen oder lokale Projekte abgegeben.
Infos: Tel. 0176-70910436 - Mira Löwenzahn
Die Bioabendmärkte sind Teil des länderübergreifenden Projekts „Mit Bio durch Stadt und Land“. Auf insgesamt 200 Veranstaltungen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt werden Fragen rund um Bio-Lebensmittel und den ökologischen Landbau beantwortet. Im Mittelpunkt stehen dabei Besonderheiten, Richtlinien, Kontrollen und Kennzeichnungen der Bio-Branche.
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Weitere Informationen zu Bio-Landbau zum Ökolandbau und zu Bio-Lebensmitteln gibt es unter www.oekolandbau.de und www.bio-siegel.de.
Quelle: Ökohof Tuch