Anzeige

Startseite

Vortrag zu Geschichte, Restitution, Rückerwerbung und Restaurierung der Inkunabeln aus dem Besitz der Familie Apel auf Gut Ermlitz
Donnerstag, 21. Januar 2016, 18:00
Aufrufe : 690
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

21. Januar 2016, 18:00, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Neogotisches Zimmer


„Restaurierung und Forschung“ – Vortragsreihe des Verbandes der Restauratoren (VDR) und des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale)

 

Dr. Marita von Cieminski und Dipl.-Restaurator Peter Gönczi:
Geschichte, Restitution, Rückerwerbung und Restaurierung der Inkunabeln aus dem Besitz der Familie Apel auf Gut Ermlitz

 

Über die Apelsche Inkunabelsammlung, zu der unlängst in der Patrimoniareihe der Kulturstiftung der Länder Band Nr. 288 erschien, eine Schriftenreihe, die deren Förderungen ediert, referiert Dr. Marita von Cieminski, Leiterin der Abteilung Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek. Diese Publikation beschreibt 53 Inkunabeln der Inkunabelsammlung aus der ehemaligen Bibliothek des
Leipziger Bürgermeisters, Juristen und Sammlers Heinrich Friedrich Innocenz Apel (1732–1802), zusammengetragen in den Jahren 1862–1886 von seinem Nachkommen, dem Juristen Dr. Heinrich Apel (1845–1889). Diese Sammlung, bis 1945 im ehemaligen Rittergut Ermlitz aufbewahrt, gelangte im Zuge von Enteignung und Bodenreform 1946 in die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt nach Halle. Nach Rückübertragung der Eigentumsrechte an die Erbengemeinschaft erfolgte durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und durch das Land Sachsen-Anhalt im Jahre 2003 der Ankauf. Über die umfangreichen und aufwendigen Restaurierungsarbeiten, die notwendig waren, um dieses wertvolle Kulturgut zu erhalten, spricht der Restaurator der Universitäts- und Landesbibliothek, Peter Gönczi.

 

Eintritt: 3 Euro, erm. 2 Euro

 

 

Ort Moritzburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.