Anzeige

Aktuelle Verbraucherfrage: Feuchtigkeit im Auto vermeiden

Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?

 

Peter Schnitzler, Kfz-Experte von ERGO:

Viele Autofahrer kennen dieses typische Winterproblem: Die Scheiben ihres Wagens sind innen beschlagen oder bei niedrigen Temperaturen sogar gefroren. Denn besonders in der kalten Jahreszeit gelangt zum Beispiel durch kaputte Dichtungen oder Filter Feuchtigkeit ins Fahrzeug. Aber auch das Fahren mit feuchter Kleidung, nassen Schirmen oder nassen Schuhen kann dazu beitragen, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Wagen erhöht. Das sorgt schnell für beschlagene Scheiben. Um das zu vermeiden, sollten Autofahrer zunächst die Dichtungen und Filter überprüfen und bei Bedarf austauschen. Außerdem kann es sinnvoll sein, nasse Kleidung oder Schirme vor dem Einsteigen auszuschütteln und schneebedeckte Schuhe vor dem Einsteigen gut abzuklopfen. Darüber hinaus sollten Autofahrer im Winter darauf achten, die Scheiben regelmäßig mit Wasser und beispielsweise Geschirrspülmittel zu reinigen. Denn auf sauberen Scheiben setzt sich weniger Kondenswasser ab. Beschlagen die Fenster während der Fahrt von innen, Heizung und Lüftung am besten kurz auf die stärkste Stufe stellen und auf die Frontscheibe ausrichten. Neuere Fahrzeuge haben häufig auch einen Knopf mit Frontscheibensymbol, der die Lüftungs- und Heiz-Systeme auf maximale Leistung schaltet. Ist es nicht so kalt, hilft es, kurz das Fenster zu öffnen. Wer ein Microfasertuch zur Hand hat, kann damit auch die Scheibe freiwischen – aber bitte nicht während der Fahrt. Übrigens: Im Fachhandel finden Autofahrer auch spezielle Entfeuchterkissen, die dafür sorgen, dass der Innenraum trocken und die Sicht frei bleibt.

 

Quelle: ERGO Group

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.