Anzeige

Viele Mandel-OP´s in Halle - DAK-Gesundheit: Studie zeigt große regionale Unterschiede bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen

Untersuchung Mandeln
DAK Gesundheit

In den vergangenen Jahren setzte sich zunehmend eine konservative Behandlung durch und die operative Entfernung der Mandeln erfolgte seltener. In Halle liegt die OP-Quote bei Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren allerdings 6,7 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Rund 139 Operationen wurden hier jährlich zwischen 2010 und 2012 vorgenommen. Dies teilt die DAK-Gesundheit im Hinblick auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung hin. Die wenigsten Eingriffe wurden in Sonneberg (Thüringen) verzeichnet, die meisten im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach.

Im Bundesdurchschnitt wurden 43 von 10.000 Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren die Gaumenmandeln entfernt, so die Bertelsmann-Studie. In Halle liegt der Wert bei 45,97 je 10.000. Ärzte raten heute zurückhaltender zur OP. „Nur wenn häufige Entzündungen oder andere medizinische Gründe vorliegen, wird operiert“, sagt Daniel Bäsler von der DAK-Gesundheit in Halle. Verschiedene wissenschaftliche Studien belegten zudem, dass die Erhaltung der Mandeln prinzipiell vorrangig sei. „Wir raten zu einer gewissenhaften Abwägung des Für und Wider einer OP und begrüßen die vorausschauende Betrachtung bei den Medizinern“, ergänzt Bäsler. Die großen regionalen Unterschiede könnten medizinische Gründe haben, die Studie schließt mögliche wirtschaftliche Interessen der Kliniken jedoch nicht gänzlich aus. Viren oder Bakterien können der Auslöser sein Während früher Bakterien mit dem Namen Streptokokken als Auslöser für Mandelentzündungen wegen möglicher Folgen wie Herzerkrankungen oder Rheuma gefürchtet waren, werden diese Fälle heute seltener beobachtet. Die Erkrankung kann sowohl durch Bakterien, als auch durch Viren hervorgerufen werden. Daher ist vom behandelnden Arzt zu entscheiden, ob ein Antibiotikum Sinn macht. Häufig verschwinden die Beschwerden nach einigen Tagen Schonung und der Anwendung von Hausmitteln. Detaillierte und unabhängige Informationen sowie Entscheidungshilfe zur Therapie bietet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) im Internet unter www.gesundheitsinformation.de .

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.