Anzeige

Psychiatrische Universitätsklinik baut Angebot der Behandlung der Alkoholabhängigkeit aus

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Die Klinik bietet damit eine qualifizierte Entzugsbehandlung an, die über die reine Alkoholentgiftung hinausgeht. Damit wird alkoholkranken Menschen nun noch besser auf das Störungsbild angepasste Hilfe zuteil. Fünf neue Plätze stehen zur qualifizierten Entzugsbehandlung zur Verfügung. Dabei ist die qualitative Entgiftung in der Behandlung der alkoholkranken Menschen besonders erfolgsversprechend und geht über die reine körperliche Entgiftung hinaus, erklärt Oberarzt Dr.  Michael Brütting: „Wir bieten unseren Patienten neben der bloßen Behandlung von Entzugserscheinungen auch psychologische und sozialtherapeutische Hilfen an und vermitteln Informationen über die Erkrankung. Dies soll Patienten helfen, die eigene Erkrankung zu verstehen, um diese erfolgreicher behandeln zu können.“

Im Rahmen des Aufenthaltes werden die Patienten zudem auf mögliche Begleiterkrankungen und psychische Störungen untersucht und gegebenenfalls diese auch behandelt. Im Rahmen der sozialtherapeutischen Beratung sollen unter anderem Kontakte in das regionale Hilfesystem vermittelt werden.

Durch einen strukturierten Therapieplan mit psychotherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien, Ergo-, Sport- und Musiktherapien wird Patienten Tagesstruktur zurückgegeben, was ihnen bei der Überwindung der Abhängigkeit hilft. Ziel der Therapie ist dabei nicht allein die Abstinenz, sondern die Bereitschaft das eigene Leben ändern zu wollen und die Kompetenz zu vermitteln, es ändern zu können.

Die Kosten für die Behandlung werden bei gegebener Indikation von den Krankenkassen übernommen.

Quelle: Universitätsklinikum Halle

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.