Anzeige

Ritterorden in der Gegenwart

Foto: Landkreis Saalekreis

In der beeindruckenden Kulisse der Burgkirche wurde heute mit einem farbenfrohen Einzug der Ritterorden und Prokofjews „Tanz der Ritter“ die neue Ausstellung „Ritterorden in der Gegenwart“ durch Landrat Hartmut Handschak (parteilos) im Beisein zahlreicher Vertreter verschiedener Ritterorden eröffnet.

 

Mit Ritterorden verbindet man die historischen Ereignisse im Mittelalter, ihre Kämpfe innerhalb der Kreuzzüge oder auch die Legenden um den vermeintlichen Untergang des Templerordens. Die Aktivitäten der Orden in der Gegenwart sind nur wenig bekannt. Neben bekannten Ritterorden wie den Maltesern oder Johannitern werden auch die modernen Laienorden, die in der Tradition der historischen Orden wirken und so den Geist in die heutige Zeit tragen, in der Ausstellung vorgestellt.

 

Am Beispiel von sieben ausgewählten Ritterorden u.a. der „Deutsche Ritterorden St. Georg“ oder der „Orden des Heiligen Erlösers von Mont-Real“ wird in der neuen Dauerausstellung im Amtshaus der Burg Querfurt das Wirken der Ritterorden in der heutigen Zeit präsentiert. Letzterer hat zudem seit 2018 seinen deutschen Stammsitz auf der Querfurter Festung.

 

„Ritter waren über die Jahrhunderte immer Teil der Burggeschichte. So wie einst Konrad von Querfurt, einer der wichtigsten Beteiligten bei der Gründung des Deutschen Ordens in Akkon, wodurch der Name Querfurts für immer mit dem Deutschen Orden verbunden sein wird. Daher freue ich mich, dass wir diesen Aspekt der Burggeschichte in der neuen Ausstellung näher betrachten“, so Landrat Hartmut Handschak.

 

Die Ausstellung „Ritterorden in der Gegenwart“ ist ab 3. Februar 2023 im Amtshaus der Burg Querfurt zu sehen. Für die Zukunft ist eine umfassende Ausstellung unter dem Titel „Ritterorden-OrdenSritter“ geplant.

 

Quelle: Landkreis Saalekreis

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.