Anzeige

Rauchen

  • Rund jeder vierte Erwachsene in Sachsen-Anhalt raucht. Der Raucheranteil liegt mit 22,5 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 18,9 Prozent. Mit einer Informations- und Mitmachkampagne möchte die AOK Sachsen-Anhalt Menschen unterstützen, rauchfrei zu werden. Warum man mit dem Rauchen aufhören sollte, ob E-Zigaretten eine Alternative sind und wo man Hilfe findet, erklärt Franziska Glimm, Gesundheitscoach bei der AOK Sachsen-Anhalt. 

    Warum sollte ich mit dem Rauchen aufhören?

    Es gibt viele gute Gründe, warum der Schritt in die Rauchfreiheit so lohnenswert ist: Rauchen kann zu chronischem Husten und Lungenerkrankungen führen. Es verschlechtert sich die körperliche Fitness und das Herz-Kreislauf-System wird geschädigt. Mögliche Folgeerkrankungen sind Herzinfarkt, Schlaganfall, (Lungen-)Krebs oder COPD.

    Sind Vapes und E-Zigaretten eine Alternative? 

    Nein! Auch sie können krebserregende Stoffe und Rückstände beinhalten, deren langfristige Folgen noch nicht ausreichend erforscht sind. Sie sind also keine geeignete Lösung für eine Nikotinentwöhnung. Stattdessen kann die Suchtgefahr sogar erhöht werden, da auch Dampfen eine starke Abhängigkeit fördert.

    Was können Menschen dann tun, um rauchfrei zu werden? 

    Ein echter Ausstieg ist nur ohne Nikotin möglich, um langfristig die Gesundheit zu schützen. Mit unserer Aktion „Neustart im Mai“ möchten wir Menschen beim Rauchstoppmit Kursen, Angeboten, fundiertem Wissen und individueller Motivation unterstützen. Infos gibt es noch bis Ende Mai unter www.deine-gesundheitswelt.de/rauchfrei.

    AOK Sachsen-Anhalt 

    Die AOK Sachsen-Anhalt betreut rund 850.000 Versicherte und 50.000 Arbeitgeber online und vor Ort im ganzen Land. Mit einem Marktanteil von 41 Prozent ist sie die größte regionale Krankenkasse in Sachsen-Anhalt.

     

    Quelle: AOK Sachsen-Anhalt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.